Paul-Gerhardt-Schule Dassel
- Biodiversität / Biologische Vielfalt erhalten
Aufbau einer schulischen Versuchsimkerei
In dem Projektzeitraum 2022-2024 wurde mit Schüler:innen aus den Jahrgängen 8 und 9 daran gearbeitet, neben der klassischen Schulimkerei eine artgerechte Bienenhaltung zu etablieren und einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit in der Imkerei zu legen.
Als grundlegende Überlegungen vor Projektbeginn standen die Fragen zur Weiterentwicklung der Schulimkerei: Welche Bedingungen sind am besten für die Bienen? Womit kommen wir als Imker gut klar? Um diesen Fragen näher zu kommen, wurden 10 verschiedene Beutetypen gebaut. Hierzu gehören Einraumbeuten wie Körbe, Bienenkisten und ein Baumstamm. Neben den “normalen” gestapelten Magazinbeuten zum Aufziehen gibt es zusätzliche unterschiedliche Magazinbeuten. Zielsetzung bei diesen neuen Beuten war der Gedanke, den Bienen ihr natürliches Verhalten zu lassen: sie dürfen bauen, wie sie wollen, und auch schwärmen. Es wurde Wert auf nachhaltiges Arbeiten gelegt: es wurden keine Mittelwände und Rähmchen verwendet und ohne Plastik gearbeitet. Somit wurde über eine neu angeschaffte Mittelwandpresse ein eigener Wachskreislauf geschaffen. Eine neue Presse für Honig, der sogenannte Presshonig, wurde gekauft, da die normale Honigschleuder nicht geeignet ist für Honigherstellung ohne Holzrahmen. Der Presshonig ist besonders gesund, da ein hoher Anteil von Pollen vorhanden ist.
Die Schulimkerei ist an der Paul-Gerhardt-Schule sehr präsent, es finden häufig Informationsveranstaltungen oder auch ein Honigverkauf statt, so vor allem an Tagen, an denen die Schulgemeinschaft zusammen kommt und auch viele Externe anwesend sind (Tag der offenen Tür, Kennenlerntag, Projekttage usw.). An diesen Tagen wird auch über den Aufbau der Versuchsimkerei berichtet werden.
Weitere Informationen
Paul-Gerhardt-Schule Dassel
Anschrift:
Paul-Gerhardt-Str. 1-3, 37586 Dassel