Insekten

Die artenreichste Gruppe im Tierreich, die Insekten, findet im schulischen Unterricht noch immer wenig Beachtung. Daran hat auch die legendäre, vor fünf Jahren veröffentlichte Studie des Entomologenvereins Krefeld nichts geändert. Ehrenamtliche Insektenkundler hatten damals im Online-Wissenschaftsmagazin PLUS ONE einen Aufsatz veröffentlicht, der bei den Fluginsekten einen Rückgang der Biomasse von mehr als 75 Prozent in den letzten 27 Jahren konstatierte.

Kohlweissling

Insekten aber kommt eine Schlüsselrolle im Ökosystem zu. 90 Prozent unserer Pflanzen werden von Bienen und Hummeln bestäubt. Und für viele andere Tiere, vor allem Vögel, sind Insekten die entscheidende Nahrungsgrundlage. 

Es gibt also gute Gründe, Schülerinnen und Schüler mit dem Thema “Insekten” vertraut zu machen. Und gerade kleinere Kinder haben ein unmittelbares Interesse an dem, was da “kreucht und fleucht”, an Käfern, Schmetterlingen, Libellen, Ameisen und vielem anderem mehr.

Igelfliege

1. Grundlegendes

(fachwissenschaftlich, differenziert und reich bebildert)

  • Ewald und Marina Gerhardt: Insekten. Das Große BLV-Handbuch. München, 2021
  • Heiko Bellmann: Der Kosmos-Insektenführer. Stuttgart, 2018
  • Michael Schmitt: Insektenwunderwelt - Einstieg in die Entomologie. Berlin / Heidelberg, 2022
  • Beat Wermelinger: Insekten im Wald. Bern, 2017
  • Matthias Helb u.a.: Der Kosmos Käferführer. Die Käfer Mitteleuropas. Stuttgart, 2021
  • Josef Settele u.a.: Schmetterlinge. Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, 2015
Feuerfalter
  • Heiko Bellmann u.a.: Der Kosmos Schmetterlingsführer. Schmetterlinge, Raupen und Nahrungspflanzen, Stuttgart, 2016
  • Heiko Bellmann: Der Kosmos Libellenführer. Stuttgart, 2022
  • Klaas-Douwe B. Dijkstra u.a.: Libellen Europas. Der Bestimmungsführer. Bern, 2021
  • Kathrin Baumann, Reinhard Jödicke, Friederike Kastner, Angelika Borkenstein, Werner Burkhart, Uwe Quante u. Torsten Spengler (Hrsg.): Atlas der Libellen in Niedersachsen / Bremen. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Libellen in Niedersachsen und Bremen, Sonderband 84:89, 2021.
  • Paul Westrich: Die Wildbienen Deutschlands. Stuttgart, 2019
Heuschrecke
  • Heiko Bellmann: Der Kosmos Heuschreckenführer. Die Heuschrecken Mitteleuropas und die häufigsten Südosteuropas. Stuttgart, 2019
  • Heiko Bellmann: Bienen, Wespen, Ameisen. Staatenbildende Insekten Mitteleuropas. Stuttgart, 2017

Dass hier viele Monografien von Heiko Bellmann genannt werden, ist kein Zufall. Der im Jahre 2014 verstorbene Zoologe veröffentliche zahllose entomologische (und arachnologische) Fachbücher, die er mit eigenen Makrofotografien ausstattete. Sein Archiv umfasste rund 50.000 Aufnahmen von 2.500 Tier- und 1.800 Pflanzenarten.

Zu seiner beeindruckenden Lebensleistung gibt es einen lesenswerten Nachruf von Prof. Werner Funke.


2. Gesamtdarstellungen und Bestimmungsbücher

(auch für Kinder und Jugendliche geeignet)

Feuerlibelle
  • Georg Faller: Insekten: entdecken, beobachten, schützen. Stuttgart, 2013
  • Roland Gerstmeier: Basic Insekten. 106 Arten für die Jackentasche. Stuttgart 2022
  • Wolfgang Dreyer: Welcher Schmetterling ist das? 140 Arten einfach bestimmen. Stuttgart, 2019
  • Wolfgang Dreyer: Welche Libelle ist das? Heimische Arten nach Farbe bestimmen. Stuttgart, 2018
  • Bärbel Oftring: Was krabbelt denn da? Kindernaturführer: Insekten, Spinnen, Asseln, Tausendfüßer. Stuttgart, 2017
  • Monique Berger und Michel Gaudichon: Das geheime Leben der Insekten. Luftakrobaten und Kletterkünstler in unserem Garten. Stuttgart, 2016
  • Susanne Foitzik und Olaf Fritsche: Weltmacht auf sechs Beinen. Das verborgene Leben der Ameisen. Hamburg, 2019
Waldameisen bei Futterübergabe

3. Bestimmungshilfen und spielerisch-interaktive Zugänge im Internet

Hosenbiene

 

  • Zur NABU-Aktion “Insektensommer” gibt es außerdem eine kostenlose Web-App, mit deren Hilfe die Artengruppe (Ordnung), die Familie und in vielen Fällen sogar einzelne Gattungen aus den Familien erkannt werden können. Die App bietet außerdem 457 Porträts häufig beobachtbarer heimischer Insekten.
  • Der online-Insektentrainer des NABU enthält auch ein Quiz
Gemeine Goldwespe
Maikäfer
  • BISA (Biodiversität im Schulalltag), ein Projekt des Lehrstuhls Didaktik der Biologie der Ludwig-Maximilian-Universität München, vermittelt auf interaktive Weise Artenkenntnis der Insektenwelt
  • Aktionsheft “Expedition Insektenreich”: Das umfangreiche und didaktisch sehr gut aufbereitete Aktionsheft (84 S.) ist 2022 im Rahmen des Verbundprojektes “Blütenbunt-Insektenreich” der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, des Deutschen Verbands für Landschaftspflege und des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik entstanden. Es bietet vielfältige praktische und theoretische Aufgaben für die Klassenstufen 7-10, ist aber auch darüber hinaus noch einsetzbar (s. Zusatzmaterial). Den Link zum Download erhält man nach der Anmeldung unter diesem Link. Per E-Mail können auch ganze Klassensätze bestellt werden. Für die Schule fallen lediglich die Portokosten an: insekten@forschungs-werkstatt.de.

4. Kurzfilme

Gerade die Insektenwelt besticht durch ihre ungeahnte Formen- und Farbvielfalt. Die ästhetische Dimension des Themas lässt sich vielleicht am besten über bewegte Bilder vermitteln:

  • Planet Schule: Faszination Insekten. SWR, 2019 (15 Min.). Wunderschöne Makroaufnahmen für Schülerinnen und Schüler ab Kl. 4. Ein Unterrichtsentwurf (mit zahlreichen Arbeitsblättern) zum Film findet sich hier.
  • Planet Schule: Von der Raupe zum Schmetterling. SWR 2012 (15 Min.). In erstaunlichen Makroaufnahmen zeigt der Film das Wunder der Metamorphose am Beispiel des Schwalbenschwanzes. Geeignet vor allem für Grundschulkinder. Auch hier hat Planet Schule einen Unterrichtsentwurf (mit Arbeitsblättern) ins Netz gestellt.
  • Planet Schule: Basiswissen Bienen. WDR, 2019 (14 Min.). Kindgerechter Einblick in das Leben im Bienenstock. Geeignet für Schülerinnen und Schüler in den Kl. 5-7.
Pfauenauge

5. Insektensterben

Internetquellen und Literaturhinweise

Das Thema Insekten kann heute - zumindest ab Klasse 3 - nicht mehr verantwortungsvoll thematisiert werden, ohne den dramatischen Rückgang der Bestände anzusprechen. Der Rückgang ist nicht nur in einzelnen Regionen zu beobachten. Er ist flächendeckend und betrifft sowohl die Häufigkeit (Biomasse) als auch die Artenzahl.

Aurorafalter
Distelfalter
  • Thomas Fartmann u.a.: Insektensterben in Mitteleuropa. Ursachen und Gegenmaßnahmen. Stuttgart, 2021. Eine ausführliche, fachwissenschaftlich solide, dennoch verständliche und anschaulich bebilderte Darstellung der komplizierten Wechselwirkungen von Faktoren, die zum Insektensterben führen.
  • Dave Goulson: Stumme Erde. Warum wir die Insekten retten sollten. München 2022. Der Biologieprofessor an der University of Sussex schildert eindrücklich das Drama des Insektensterbens und scheut sich nicht, die fatale Wirkung von Insektiziden anzusprechen. Kein Fach-, sondern ein Sachbuch in bester angelsächsischer Tradition.

6. Insektensterben

Dokumentarfilme und ein Interview

  • Rettet die Insekten. Käfer, Bienen, Schmetterlinge. SWR, 2019 (45 Min.) Ein auch in der Länge lohnenswerter, informativer und aufrüttelnder Film, der in beeindruckenden Makrobildern die Insektenwelt in ihrer Schönheit einfängt. Der Film kann ab Kl. 6 (in einer Doppelstunden mit Beobachtungsaufträgen) eingesetzt werden.
  • Planet Schule: Insekten in Gefahr. SWR, 2019 (30 Min.) Eine gekürzte Version des oben genannten Films “Rettet die Insekten”.
  • Die Wahrheit über Schmetterlinge. rbb, 2020 (28 Min.) Ein instruktiver Film über den Rückgang der Schmetterlingsbestände. Gezeigt werden die tiefgreifenden Veränderungen der Lebensbedingungen durch Landwirtschaft, Zerstörung von Nutzräumen und Klimawandel. Thematisiert werden auch Möglichkeiten gegenzusteuern. Einsetzbar von Kl. 6-10.
Kleines C.
  • Planet Schule: Landwirtschaft und Artenvielfalt. SWR, 2019 (30 Min.) Ein gut gemachter Film, der zeigt, wie die industrielle Landwirtschaft mit Monokulturen, Pestiziden und Düngemitteln zum Insektenschwund beiträgt. Gegenbeispiele eines Anbaus auf kleinflächigen Feldern mit permanenten Kulturen, Hecken und Blühstreifen sowie dem Verzicht auf Spritzmittel zeigen, dass es auch anders geht. Geeignet für Schülerinnen und Schüler ab Kl. 6.
  • Interview mit Prof. Josef Settele, Agrarwissenschaftler, Insektenexperte und Biodiversitätsforscher am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in SWR 1 Leute, 2021 (34 Min.), zum Thema Artenvielfalt, Klimawandel und Pandemien. Guter Einstieg in die Analyse der sog. “Triple Krise” (Settele), geeignet für die Jgst. 10-13.
  • Josef Settele: Die Triple Krise. Artensterben, Klimawandel, Pandemien. Warum wir dringend handeln müssen. Hamburg, 2020. Ausführliche schriftliche Darstellung der im Interview angesprochenen Zusammenhänge; verständliches Sachbuch, das mit einer aufrüttelnden Zeitreise - “Deutschland im Jahr 2040” - beginnt.
Schmetterling Admiral

7. Beeinträchtigung durch Lichtverschmutzung

Spiegelfleck-Dickkopffalter

Ein noch immer unterschätzter und weithin unbekannter Problemaspekt ist die Lichtverschmutzung, die den Lebensraum besonders von nachtaktiven Insekten beeinträchtigt. Dazu folgende Hinweise:


8. Insektensterben

Lernsoftware

  • Karin Ulbrich u.a.: SITAS (SImulation von SchmeTterlingen und SzenArien für Schulen), eine Lernsoftware des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung. o.J. Inhaltlich steht der Einfluss des Klimawandels auf die Tagfalter Europas im Mittelpunkt. Mit den Methoden der Szenarien und der Klima-Nischen-Modellierung können Schülerinnen und Schüler die Entwicklung simulieren. Geeignet vor allem für die Jgst. 8-11.
Waldbrettspiel

9. Zur Bedeutung der Insekten für die Ökosysteme und den Menschen

Hummel

Die Gefährdung der Insekten lässt uns deren Unersetzbarkeit erkennen. Über den Wert und die Bedeutung von Insekten für die Ökosysteme und den Menschen informieren zuverlässig:

  • Planet e.: Welt ohne Insekten? ZDF, 2019 (28 Min.). Gut gemachter Film, der die Ökosystemleistungen von Insekten verständlich erklärt.
  • Planet Schule: Wie sähe die Welt ohne Insekten aus? SWR, 2019 (2:55 Min.) Kurze Computeranimation, die ausgeht von vermeintlichen Vorteilen des Insektensterbens, dann aber die Unersetzbarkeit von Insekten deutlich macht. Einsetzbar ab Kl. 3. Die Seite bietet auch eine ausführliche Textversion und einen Link zu Quizfragen (Ergebnissicherung).
Prachtlibelle

10. Insektenhotels

Insektenhotel

Eine schöne Möglichkeit, aktiv etwas für Insekten zu tun, ist der Bau von Nisthilfen und Insektenhotels, gerade auch für den Schulgarten. Sachkundige Hinweise geben dabei folgende Quellen:

  • Geolino: Baut ein Insektenhotel. Nisthilfen für Insekten. o.J.
  • NABU: Insekten-Nesthilfen selbst anfertigen. Anleitungen für verschiedene Insektenhotels. o.J.
  • Melanie von Orlow: Mein Insektenhotel. Wildbienen, Hummeln & Co im Garten. Aktiv gegen Insektensterben. Stuttgart, 2020.
  • Melanie von Orlow: Ideenbuch Insektenhotels. 30 Nisthilfen für Wildbienen & Co. Einfach selbst gebaut. Aktiv gegen Insektensterben. Stuttgart, 2020.

11. Aktionen

“Insektensommer” - eine Gemeinschaftsaktion von NABU, LBV (Landesbund für Naturschutz e.V.) und naturgucker.de, die im Juni 2023 zum fünften Mal stattfindet. Kinder und Jugendliche werden selbst zu Insektenforschern: An einem ausgewählten Ort (10 qm) werden eine Stunde lang Insekten gezählt, bestimmt und (online) gemeldet. Ein Einführungsvideo, weitere Erläuterungen und Hilfen finden sich hier.