Moor

1. Grundlegende Literatur

Fieberklee 2
  • Franziska Tanneberger: Das Moor. Über eine faszinierende Welt zwischen Wasser und Land und warum sie für unser Klima so wichtig ist. München, 2023. Verständliche und engagierte Gesamtdarstelung der Leiterin des Greifswald Moor Centrums.
  • Michael Succow / Lebrecht Jeschke: Deutschlands Moore. Ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft. Rangsdorf, 2022. Opus magnum von 544 Seiten, das die bedeutendsten 115 Moore Deutschlands ausführlich beschreibt und darüber hinaus viel Wissenswertes über die Ökologie, die Natur- und Kulturgeschichte der Moore zusammenstellt.
  • Mooratlas. Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern. Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. und der Michael Succow Stiftung, 2023. Didaktisch gut aufbereitetes Expertenwissen in 20 Kapiteln mit exzellenten Infografiken - eine Fundgrube, auch für den Unterricht.
Moor
  • Moore. Trümpfe in der Klimakrise. politische ökologie Bd. 169. Mitherausgegeben von der Michael Succow Stiftung. München, 2022. Aspektreiche und solide Gesamtdarstellung der Moorthematik, auch als (kostenpflichtiger) Download erhältlich.
  • NABU: Entwicklung und Schutz unserer Moore. Zum Nutzen von Mensch, Natur und Klima. Vollständig überarbeitete Auflage. Berlin, 2021. Reich bebilderte Broschüre, die auf 26 Seiten eine guten Einstieg in die Bedeutung und Gefährdung der Moore bietet.
  • Das Moor. Kulturlandschaft und Klimafaktor. Planet Wissen. SWR, 2019 (58:49 Min.). Interessante Dokumentation und Studio-Gespräch mit dem Archäologen Ralf Baumeister und dem Moor- und Paläoökologen Hans Joosten.
Moorlilie
  • Es wankt und wuchert und schweigt. Eine lange Nacht über das Moor. Von Günther Beyer. Deutschlandfunk, 23.02.2019. Gute Einführung in die Sendung mit einem Link zum Audio (156:23 Min.).
  • David Blackbourne: Die Kolonisierung der Moore. In: ders.: Die Eroberung der Natur. Eine Geschichte der deutschen Landschaft. München, 2006, S.175 - 195. Wichtiges Kapitel über die Geschichte der Entwässerung der deutschen Moore.
  • Faszination Moor. Fotos aus heimischen Mooren. Mit Fotos von Angelika Borkenstein und Dr. Reinhard Jödicke. Hrsg. vom Regionalen Umweltzentrum Schortens, 2015. Liebevoll zusammengestellte informative Broschüre mit exzellenten Fotos aus niedersächsischen Mooren.
  • Birgit Kallerhoff: Die Entdeckung einer Landschaft aus dem Wasser geboren. Münster, 2020. Moore im Spiegel der Jahreszeiten; schöner Fotoband mit stimmungsvollen Texten von Monika Mostert-Rath.
  • Jörg Fischer: Baum des Jahres 2023: Die Moor-Birke

 


2. Moore und Klimaschutz

  • Deutschland muss jährlich 50.000 Hektar Moor wieder herstellen. Ein Gespräch mit dem Moorforscher Prof. Dr. Dr. Joosten. Deutschlandfunk am 16.05.2022 (8:09 Min.) Erhellendes Interview mit dem niederländischen Biologen und emeritierten Professor für Moorkunde und Paläoökologie an der Universität Greifswald.
  • Hans Joosten: Moor muss nass - Wiedervernässung vorantreiben, Torfabbau verhindern. In: Klaus Wiegandt: 3 Grad mehr - Ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, sie zu verhindern. München, 2022. Expertise über die Klimaleistung von Mooren auf 24 Seiten.
  • Michael Succow / Greta Gaudi / Franziska Tanneberger: Die Vernutzung der Moore Deutschlands und ihre klimatischen Folgen. 2021. Konzentrierte Darstellung der klimatischen Bedeutung der Moore in Deutschland mit vielen aussagekräftigen Grafiken auf 11 Seiten.
Hochmoor-Bläuling
  • Cornelie Jäger: Klimaschutz braucht Moorschutz: Warum Moorböden unsere besondere Aufmerksamkeit verdienen und was wir für sie tun können. München, 2020. Verständliche, gut strukturierte und informative Einführung.
  • Susanne Abel / Alexandra Barthelmes / Greta Gaudig / Nina Körner und Jan Peters: Moore. Die unbekannten Klimaschützer. In: Katapult vom 08.01.2019. Prägnanter Beitrag eines Expertenteams, der deutlich macht, welchen Schaden die Trockenlegung von Mooren verursacht.
  • Susanne Abel / Alexandra Barthelmes / Greta Gaudig / Hans Joosten / Anke Nordt und Jan Peters: Klimaschutz auf Moorböden - Lösungsansätze und Best-Practice-Besipiele. Greifswald Moor Centrum-Schriftenreihe 03/2019. Wichtige und oft zitierte 80-seitige Broschüre, die Lösungsansätze für die klimapolitische Aufgabe der Wiedervernässung der Moore vorstellt.
Moorfrosch
Brombeer-Zipfelfalter
  • Harald Grethe: Landwirtschaftlich genutzte Moore wiedervernässen - eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Vortrag im Rahmen der Fachtagung “Zukunft Moor” des Bremischen Landwirtschaftsverbandes und des Landvolks Niedersachsen am 12. Juli 2022. Anschauliche Powerpoint-Präsentation des Co-Direktors von “Agora Agrar”, einem Thinktank, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Agrar-, Forst- und Landwirtschaft an nationalen und internationalen Nachhaltigkeitszielen zu orientieren.
  • Informationspapier des Greifswald Moor Centrum zu Photovoltaik-Anlagen auf Moorböden. Greifswald Moor Centrum, 2022. Vorsichtige Empfehlung zur Installation von Photovoltaik-Anlagen in ausgewählten Flächen - unter der Bedingung der Wiedervernässung der Moorböden.
  • Was haben Moore mit dem Klima zu tun? Ein Interview mit Hans-Gerhard Kulp von der Biologischen Station Osterholz. Hrsg. vom Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg. 2021. Kurzes einführendes Interview mit dem Biologen über die Rolle des Amtes für regionale Landesentwicklung bei der Renaturierung der Moore.
Glockenheide

3. Politische Weichenstellungen

  • Niedersächsische Moorlandschaften. Planungsstand und Sofortprogramm 2014 / 2015. Hrsg. vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, 2014. Wichtige Vorarbeit zum “Programm Niedersächsische Moorlandschaften”.
  • Programm Niedersächsische Moorlandschaften. Grundlagen, Ziele, Umsetzung. Hrsg. vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Mai 2016. Fortschreibung des Moorschutzprogramm von 1981 / 1986 mit neuen Akzenten (Schutz des Klimas, Einbeziehung der Niedermoore).
  • MoorIS: Ein Moorinformationssystem für Niedersachsen. O.J. Internetplattform, die unter den Rubriken “Karten”, “Moorgebiete”, “Moormanagement”, “Moorprojekte” und “Moorwissen” Informationen über Niedersachsens Moore für Behörden, Planungsbüros und interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitstellt.
Mittlerer Sonnentau
  • Nationale Moorstrategie. 19. Oktober 2022. Hrsg. vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Umfassendes Strategiepapier von 57 Seiten, das den Moorschutz in seiner Bedeutung für den Klima-, Biodiversitäts- und Bodenschutz sowie für den Landschaftswasserhaushalt begreift.
  • BUND-LÄNDER-ZIELVEREINBARUNG zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz. 20 Oktober 2021. Schriftlich fixierte Einigung der zuständigen Ministerien des Bundes und der Länder auf gemeinsame Rahmenbedingungen für einen ambitionierten Moorbodenschutz.
Sumpfblutauge

4. Paludikultur

Paludikultur (abgeleitet von “palus” - lat. “Sumpf, Morast”) meint die land- und forstwirtschaftliche Nutzung nasser Hoch- und Niedermoore.

Moor
  • Anke Nordt / Susanne Abel / Sophie Hirschelmann / Christina Lechtape und Josephine Neubert: Leitfaden für die Umsetzung von Paludikultur. Greifswald Moor Centrum-Schriftenreihe 05/2022. Umfassender Bericht auf 143 Seiten, der eine gute Synthese von Erfahrungen aus Pilotbetrieben sowie Beratungs- und Forschungsprojekten bietet.
  • Wendelin Wichtmann, Christian Schröder und Hans Joosten (Hrsg.): Paludikultur - Bewirtschaftung nasser Moore - Klimaschutz - Biodiversität - regionale Wertschöpfung. Stuttgart, 2016. Maßstäbe setzendes Standardwerk zur Paludikultur.
  • Felix Närmann, Friedrich Birr, Moritz Kaiser, Monique Nerger, Vera Luthardt, Jutta Zeitz und Franziska Tanneberger (Hrsg.): Klimaschonende, biodiversitätsfördernde Bewirtschaft von Niedermoorböden. BfN-Skript 616, 2021. Umfassende Studie zu den klimatischen und ökologischen Auswirkungen der Niedermoorbewirtschaftung unter Berücksichtigung der rechtlichen, agrarpolitischen und ökonomischen Implikationen auf 341 Seiten.
Wollgras
  • Friedrich Birr / Susanne Abel / Moritz Kaiser / Felix Närmann / Rainer Oppermann / Sonja Pfister / Franziska Tenneberger / Jutta Zeitz und Vera Luthardt: Zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft auf Niedermooren - Steckbriefe für klimaschonende, biodiversitätsfördernde Bewirtschaftungsverfahren. 148 S. Auszug aus den BfN-Skripten 616, bearb. Fassung. Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und Greifswald Moor Centrum (Hrsg.). Eberswalde, Greifswald, 2021. Konkrete Hinweise zu Bewirtschaftungsverfahren in 15 Steckbriefen.
  • Anke Nordt / Sabine Wichmann / Johanne Risse / Jan Peters und Achim Schäfer: Potenziale und Hemmnisse für Paludikultur. Hintergrundpapier zur Studie "Anreize für Paludikultur zur Umsetzung der Klimaschutzziele 2030 und 2050. Hrsg. v. Deutsche Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt (DEHSt), Berlin, 2022. Überschaubare Studie von 51 Seiten, die sich auf die Flächenpotenziale für Paludikultur einerseits und die zahlreichen Umsetzungshürden andererseits konzentriert.
  • Moor-Klimawirte. Zukunft der Landwirtschaft im Moor. Hrsg. vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V., Ansbach, 2021. Reich bebilderte 47-seitige Broschüre, die an konkreten Beispielen berufliche Perspektiven für Landwirt:innen im Moor aufzeigt.

5. Torf

  • Susanne Amberger-Ochsenbauer / Elke Meinken: Torf und alternative Substratausgangsstoffe. Hrsg. v. d. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Bonn, 2020. Broschüre von 47 Seiten, die die Eigenschaften von Torf mit alternativen Substratausgangsstoffen vergleicht und nach deren Eignung als Torfersatz fragt.
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Torffrei gärtnern - Klima schützen. Die Torfminderungsstrategie des BMEL. 2022. 17-seitige informative Broschüre, die erläutert, wie bis 2026 im Hobbygartenbau und bis 2030 im Erwerbsgartenbau auf die Verwendung von Torf verzichtet werden kann.
  • Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Die Nutzung von Rohrkolben (Typha spp.) und Schilf (Phragmites australis) als Substratausgangsstoff. Bearbeitet von Melanie Lüdtke. Literaturstudie. 2021. Differenzierte Studie zur Eignung von Rohrkolben und Schilf als Ausgangsstoffe für gartenbauliche Kultursubstrate.
Torf
Torfmoos

6. Unterrichtshilfen und -materialien

Kranich
Moosbeere
Rostfarbener Dickkopffalter
  • Faszination Moor. SWR, 2019 (5:31 Min.).  Schöne Einführung in das Ökosystem am Beispiel des Möllensee-Moores in Brandenburg.
  • Neue Strategie der Bundesregierung: Moorschutz ist Klimaschutz. Ein Gespräch des SWR mit dem Moorexperten Jan Peters. 09.11.2022 (5 Min.) Podcast mit dem Moorexperten Jan Peters, der die “Nationale Moorstrategie” der Bundesregierung notwendig und sinnvoll findet.
  • Moore - Unverzichtbare Helfer bei der Klima-Rettung? Ein Gespräch des SWR mit Prof. Dr. Dr. Hans Joosten von der Uni Greifswald. 04.02.2022 (27 Min.) Unterhaltsames und zugleich informatives Gespräch mit dem “Moor-Papst” Hans Joosten über die klimatische Bedeutung von Mooren.
Kreuzotter
Blaukehlchen

7. Info-Zentren und Ausstellungen