Lebensraum Meer

1. Grundlegende Literatur

  • Detlef Czybulka: Der Schutz unserer Meere. Gefährdungen, Chancen und Rechtslage unseres einzigartigen Ökosystems. München, 2023. Umfassende Darstellung der Biodiversitätskrise der Ozeane und europäischen Meere als “Zwillingskrise” des Klimawandels unter Einbezug rechtlicher Fragen.
  • Heike Vester: Wenn wir die Meere retten, retten wir die Welt. Wie ein nachhaltiger Umgang gelingt und jeder Einzelne etwas bewirken kann. Hamburg, 2021. Aspektreicher und engagierter Report der Meeresbiologin und Direktorin des WWF Deutschjland am Internationalen WWF-Zentrum für Meeresschutz.
  • Gotthilf Hempel / Kai Bischof / Wilhelm Hagen: Faszination Meeresforschung: Ein ökologisches Lesebuch. Berlin, 2020. Ein faszinierendes Mosaik der Meeresforschung mit Beiträgen von insgesamt 95 Wissenschaftler:innen.
  • Horst Bleckmann: Dumm wie ein Fisch? Die überraschende Intelligenz unter Wasser. Berlin, 2023. Plädoyer eines Sinnes- und Neurobiologen für die Neubewertung der kognitiven Fähigkeiten von Fischen.
  • Mojib Latif: Die Meere, der Mensch und das Leben. Bilanz einer existenziellen Beziehung. Freiburg i. Br., 2017. Kritische Analyse des menschlichen Umgangs mit der Grundlage seiner Existenz.
  • Thorolf Müller / Gerd Hoffmann-Wieck: Tiefsee. Vielfalt in der Dunkelheit (Senckenberg-Buch). Stuttgart, 2020. Wissenschaftlicher Blick unter die lichtdurchfluteten Bereiche der Ozeane.

2. Nord- und Ostsee, Wattenmeer

  • Golfstrom. Die Wärmepumpe für Nordeuropa. ARD alpha, 2022. Informativer Überblick über die Bedeutung des Golfstroms und die Befürchtung von Klimaforschern, dass er sich abschwächen könnte.
  • Planet Wissen: Weltnaturerbe Wattenmeer: Wild und wunderschön. WDR, 2022 (58:22 Min.). Umfassendes filmisches Porträt eines einzigartigen Ökosystems mit Rainer Borcherding von der Schutzstation Wattenmeer.
  • Alfred-Wegener-Institut: Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: Das Seegras ist zurück. 2022. Eine Seite, die beispielhaft zeigt, dass sich der Meereslebensraum durch geeignete Umweltschutzmaßnahmen erholen kann.
  • Klaus Janke / Bruno P. Kremer: Düne, Strand und Meer: Tiere und Pflanzen unserer Küsten. Kosmos-Naturführer. Stuttgart, 2022. Beantwortet die häufigsten Fragen zu 400 an unseren Küsten heimischen Arten.
  • Hans Streble / Annegret Bäuerle: Was finde ich am Strand? Tiere und Pflanzen an Nord- und Ostsee. Kosmos-Naturführer. Stuttgart, 2022. Handlicher Naturführer mit kompakten Beschreibungen.
  • Ute Wilhelmsen: Was lebt an Strand und Küste? 142 Arten einfach bestimmen. Kosmos-Naturführer. Stuttgart, 2020. Die typischen Merkmale der bekanntesten Tiere und Pflanzen auf einen Blick.
  • Bruno P. Kremer: Vom Strandkorb aus betrachtet: Faszinierendes, Überraschendes und Unvermutetes von der Meeresküste. Berlin 2021. Informative und zugleich unterhaltsame Darstellung von Naturphänomenen an der Meeresküste aus der Sicht eines Biologiedidaktikers.
  • UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum, Wilhelmshaven. Ausstellung zum Lebensraum Wattenmeer mit interaktiven Medien, großformatigen Fotos, Filmen und Hörstationen.

3. Seewasseraquarien

4. Unterrichtshilfen und -materialien

  • Der Ozean und die Kryosphäre in einem sich wandelnden Klima. Zusammenfassung für Lehrerinnen und Lehrer auf Grundlage des IPCC-Sonderberichts über den Ozean und die Kryosphäre in einem sich wandelnden Klima (SROCC), 2022. Ausgezeichnete Broschüre mit exzellenten Grafiken auf 36 Seiten.
  • KiTa Bremen: “Tauch ab - und frag nach!” Eine Beispiel für frühe naturwissenschaftliche Bildung. Forschendes Lernen im Kinder- und Familienzentrum Berckstraße. In Kooperation mit dem marum, Zentrum für Marine Umweltwissenschaften Universität Bremen, 2022 (11:30 Min.). Ein beeindruckendes Video, das zeigt, wie der Ansatz forschenden Lernens bereits im KiTa-Alter vermittelt werden kann.
  • Wie kommt das Plastik ins Meer? Ein Unterrichtsvorschlag für die Grundschule. Erarbeitet vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, 2018. Unterrichtsskizze zu den Leitfragen: Welche Gefahren / Schäden entstehen durch Plastikmüll im Meer? Wie gelangt der Müll dorthin? Was lässt sich dagegen tun?
  • Plastikmüll im Meer: Viele Ursachen, viele Lösungsansätze. Ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe. Erarbeitet vom Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, 2018. Unterrichtsentwurf mit den Leitfragen: Wie gelangt Plastikmüll in die Ozeane? Welche Gefahren bzw. Schäden entstehen dadurch für Menschen, Tiere und die Lebensräume im Meer? Was lässt sich dagegen tun?
  • Meeresatlas 2017. Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. Paderborn, 2017.  Allgemeinverständliches Expertenwissen auf 50 Seiten mit zahlreichen Infografiken.
  • Sameoceans: KEIN PLASTIK MEER. Bildungsprogramm für Schulen zu den Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und Plastikmüll. 2022. Zahlreiche Materialien (Präsentation, Methodenmappen, Arbeits- und Lösungsblätter) für die Grundschule (Kl. 3 und 4) und die Sekundarstufe 1 (Kl. 5 und 6).
  • WWF: Lernwerkstatt Weltnaturerbe. Nachhaltiger Tourismus im Wattenmeer. Berlin, 2015. Umfangreiche Broschüre mit Unterrichtsmaterialien zum Wattenmeer für die Sekundarstufe 1 (7. und 8. Kl.)

5. Meeresforschung

6. Meeresschutz

7. Klimawandel

  • ARD alpha: Ozeane werden warm und sauer. 2021. Differenzierter Überblick mit wichtigen Links.
  • Ozeane im Klimawandel. Interview mit Prof. Dr. Angelika Brandt. O.J. Aufschlussreiches Gespräch mit der Meeresbiologin und Senckenberg-Abteilungsleiterin Marine Zoologie
  • Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung: Der Ozean. Ein Ökosystem im Wandel. O.J. (10:30 Min.) Inhaltlich dichte Reportage zu den marinen Folgen des Klimawandels.
  • Alfred-Wegener-Institut (AWI): Klimaflüchtling Kabeljau. Hohe Wahrscheinlichkeit für Verlust von Laichgebieten bei mehr als 1,5 Grad Erwärmung, 2023 (Presseerklärung). Präziser Bericht über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Kabeljau-Population

8. Verschmutzung der Meere

Müll auf dem Meer
  • Deutsche Umwelthilfe: Plastik im Meer. O.J. Informativer und kritischer Überblick mit hilfreichen Links
  • Deutsche Umwelthilfe: Vermüllung der Meere stoppen. Positionspapier und Maßnahmenkatalog. 2019. Konkreter Forderungskatalog im Begründungszusammenhang auf 8 Seiten.
  • Planet Wissen: Plastik im Meer. O.J. Knapper bebilderter Überblick
  • Runder Tisch Meeresmüll: Ein Jahr Runder Tisch Meeresmüll. Stand der Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung des Eintrags und Vorkommens von Müll im Meer. 2017. Zwischenbericht des Runden Tischs auf 58 Seiten, der die nationalen Maßnahmen gegen Meeresmüll koordinieren und ihre Umsetzung unterstützen soll
Müll am Strand 2
Müll am Strand

9. Kreuzfahrtschiffe

Kreuzfahrtschiff Venedig

10. Überfischung

11. Einkaufsratgeber

Fischmarkt

12. Kohlenstoffsenken: Salzwiesen, Seegraswiesen, Mangroven

  • Schutzstation Wattenmeer: Die Salzwiese. O.J. Kurze Einführung mit 17 Salzwiesenpflanzen-Porträts
  • NABU: Salzwiesen. Leben zwischen Land und Meer. O.J. Schöne Einführung in den Übergangsbereich zwischen Watt und Festland
  • Lebensraum Salzwiese. Zwischen Land und Meer. Hrsg. von der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. 2022. Liebevoll gestaltete 20-seitige Broschüre
  • Lebensraum Salzwiese. Hrsg. von der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer. 2022. Knapper Überblick in einer 6-seitigen Broschüre
  • Martens, M., P. Müller, C. Gösele, K. Jensen & B. Schuchardt: Blue Carbon im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Grundlagen für eine Prüfung und Bewertung möglicher Maßnahmen zur Förderung der Kohlenstofffixierung in Salzwiesen. - Studie i.A. der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, erstellt von Bioconsult Schuchardt & Scholle GbR Bremen und der Arbeitsgruppe Angewandte Pflanzenökologie der Universität Hamburg. 2021. Differenzierte fachwissenschaftliche Expertise auf 51 Seiten
Seegrass
Mangrovenwald

13. Korallen

Korallen
  • Peta: Sind Korallen Tiere? Die wichtigsten Infos über Korallenriffe. 2022. Gut strukturierte und informative Seite der Tierrechtsorganisation
  • WWF Schweiz: Korallen. Atemberaubende Unterwasserwelt. O.J. Reich bebilderte informative Seite über die ökologische Bedeutung von Korallen und ihre Gefährdung
  • Universität Konstanz, Kommunikation und Marketing: Korallen verhungern, noch bevor sie bleichen. Pressemitteilung vom 03.02.2021. Kurzer Bericht über eine Untersuchung zu den Ursachen des Korallensterbens
  • Katarina Fischer: Hoffnung für Korallenriffe. Überraschend schnelle Erholung nach Korallenbleiche. National Geographic, 2022. Ermutigender Bericht über eine Studie, die zeigt, dass sich Korallenriffe in Schutzgebieten rasch wieder erholen können