Boden
1. Zugang zum Thema
1.1 Broschüren, Bücher, Zeitschriften
- Heinrich-Böll-Stiftung / BUND / Think Tank for Sustainability (Hrsg.): Bodenatlas. Daten und Fakten über eine lebenswichtige Ressource. Berlin, 2024. 20 Themenaspekte, faktenreich dargeboten auf jeweil einer Doppelseite mit zahlreichen Tabellen, Karten und Infografiken.
- Christiane Grefe / Tanja Busse: Der Grund. Die neuen Konflikte um unsere Böden - und wie sie gelöst werden können. München, 2024. Gut lesbare Monografie, die in unserem Umgang mit Böden und Flächen eine Überlebensfrage des 21. Jahrhunderts sieht.
- Ina Sperl: Der Boden. Das verborgene Universum zu unseren Füßen. München, 2019. Liebevoll gestalteter erzählender Ratgeber, der mehr als einen ersten Zugang zum Mikrokosmos Boden vermittelt.
- Peter Laufmann: Der Boden. Das Universum unter unseren Füßen. München, 2020. Schöne Einführung des Forstwissenschaftlers und Publizisten in das fragile Universum Boden als Grundlage unseres Lebens.
- S. Dohm: Der Boden: Bedrohter Helfer gegen den Klimawandel. Berlin, 2019. Engagiertes Plädoyer für einen anderen Umgang mit der faszinierenden Ressource Boden.
- Sarah Brockhaus (Utopia): Humus: Entstehung und Bedeutung für den Boden (Stand: 02.09.2024). Konzentrierte Darstellung wesentlicher Zusammenhänge.
- Bundesamt für Naturschutz: Bodenreport. Vielfältiges Bodenleben - Grundlage für Naturschutz und nachhaltige Landwirtschaft. Bonn, 2021. Informative und reich bebilderte 53-seitige Broschüre zum Bodenleben in ackerbaulich genutzten Flächen.
- Heinz Flessa, Axel Don, Anna Jacobs, René Dechow, Bärbel Tiemeyer, Christopher Poeplau (Thünen-Institut für Agrarklimaschutz): Humus in landwirtschaftlich genutzten Böden Deutschlands. Ausgewählte Ergebnisse der Bodenzustandserhebung. Bonn, 2017. 48-seitige Broschüre, die die Ergebnisse einer Studie zur Bedeutung des Humus für die Bodenfruchtbarkeit und den Klimaschutz anschaulich präsentiert.
- WWF Deutschland: Der kleine Humus-Faktencheck. WWF-Handreichung 2020. 28-seitige Handreichung, die 15 problematische Behauptungen zum Thema Humus kritisch kommentiert.
- Axel Don, Roland Prietz: Unsere Böden entdecken. Die verborgene Vielfalt unter Feldern und Wiesen. Berlin, 2019. Auch für Laien verständliche Einführung in die Bodenkunde.
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Hrsg.): Bodentypen - Nutzung, Gefährdung, Schutz. 6. Aufl., Bonn, 2019. 92-seitige Broschüre mit differenzierten Informationen zu 25 ausgewählten Bodentypen in Deutschland.
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Boden - Der Schatz unter unseren Füßen, 2024. 28-seitige Broschüre, die 12 grundlegende Fragen zum Boden beantwortet.
- Bärbel Ofting: Mach mich locker! Wer den Boden kennt, gärtnert erfolgreich & nachhaltig. Stuttgart, 2021. Prämierter Einsteiger-Ratgeber zur wundersamen Welt des Bodens.
- S. Medwedski: Die Stimme des Bodens. Alles über unseren sonst so stillen Nachbarn. Berlin, 2022. Eine populärwissenschaftliche Einführung in die Bodenkunde aus ungewöhnlicher Perspektive.
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): Unter uns. Die komplizierte Beziehung zwischen Mensch und Boden. Forschungsfelder. Magazin für Ernährung und Landwirtschaft 01/2020. Ein Kaleidoskop kurzer, aber anregender Magazin-Beiträge.
- Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Geozentrum Hannover: Bodenkarten. O.J. Bodenkarten unterschiedlicher Maßstäbe können nicht nur im Kartenserver des Landesamts eingesehen, sondern auch käuflich erworben werden.
1.2 Filme
- Hannes Jaenicke: Im Einsatz für die Erde. ZDF, 2024 (43:28 Min.). Umfassende Reportage über die gefährdete Welt der Böden.
- mdr Garten: Was macht guten Boden aus? Im Gespräch mit Peter Laufmann. 09.04.2022 (21:26 Min.) Informatives Interview mit dem Forstwissenschaftler zur Bodenanalyse und -verbesserung.
- Biovision Foundation: Sounding Soil - der Boden tönt. O. J. (4:04 Min.) Kurzes, aber eindrucksvolles Video über ein Schweizer Projekt, das die akustischen Signale von lebendigen Böden eingefangen hat.
- Juliane Filser, Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien an der Universität Bremen: Die Welt zu unseren Füßen: Hochleistungsorganismus Boden. Vortrag in der Reihe “Wissen um 11” am 28.08.2021 (35:50 Min.). Aufzeichnung eines höchst anregendes Vortrags der Bodenökologin im Haus der Wissenschaft Bremen.
- scobel: Lebensraum Boden. ZDF / 3Sat, 2021 (58:00 Min.) Aspektreiches Wissensmagazin mit drei Bodenexperten im Studio (Andrea Beste, Martin Grassberger und Peter Laufmann).
- planet wissen: Lebendiger Boden - Was wir von der Natur lernen können. SWR, 2018 (58:56 Min.) Anregendes Wissensmagazin mit den Bodenexperten Martin Schädler (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung) und Werner Ollig (Leiter der Gartenakademie Rheinland-Pfalz).
- plan B: Wunderwerk Boden. Das Fundament unseres Lebens. ZDF, 2023 (29:50 Min.). Interessanter Film von Anna Pflüger, der auf unterschiedliche Gefährdungen des Bodens hinweist und Renaturierungsprojekte in Österreich und Schottland vorstellt.
2. Boden und Klima
- Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (Hrsg.): Bodenbiodiversität unverzichtbar für den Klimaschutz und die Bereitstellung natürlicher Ressourcen. Empfehlungen für ein bundesweites bodenbiologisches Monitoring. Dessau-Roßlau, 2023. Eindringlicher Appell, die Konsequenzen aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz zu ziehen und ein bundesweites bodenbiologisches Monitoring durchzuführen.
- WWF Deutschland (Hrsg.): Das Boden-Bulletin. Landbau in Zeiten der Erderhitzung. 2., überarb. u. erw. Aufl., Berlin, 2019. 42-seitige Broschüre, die ausführlich und differenziert auf den Zusammenhang von Boden, Landwirtschaft und Klima eingeht.
- Wissen vor acht - Erde: Wie tauender Permafrost unsere Welt verändert. ARD, 2023 (3:05 Min.) Kurzfilm mit dem Wissenschaftsjournalisten Eckart von Hirschhausen über die Gefahren der tauenden Permafrostböden für unser Klima.
- Terra X: Klimaretter Humus. ZDF, 2021 (9:50 Min.) Kurzer, aber eindringlicher Film zur Bedeutung des Humusaufbaus für den Klimawandel.
- Idalina Kopp (Utopia): Carbon Farming: Das solltest du über die Speicherung von Kohlenstoff wissen (22.09.2023). Guter und verständlicher Überblick.
- Interreg North Sea Region - Carbon Farming: Fünf vielversprechende Maßnahmen, um mit Carbon Farming das Klima zu schützen. 01.12.2021. Kompakte Darstellung der fünf Maßnahmen auf jeweils einer Seite.
- Leibniz-Institut für Agrarlandschaftsforschung e.V.: Carbon-Farming-Zertifikate kein sinnvolles Instrument für den Klimaschutz. Pressemitteilung vom 18.01.2023. Zusammenfassung der Ergebnisse einer wichtigen Studie auf drei Seiten.
- WWF Deutschland (Hrsg.): Position zur Festlegung von Kohlenstoff in Böden und ihrer möglichen Honorierung mittel CO2-Zertifikaten. Berlin, 2021. Begründung der ablehnenden Haltung vieler Naturschutzeinrichtungen gegenüber CO2-Emissionszertifikaten.
- A. Don (Thünen-Institut): Klimaschutz durch Humusaufbau? Vortrag für Students for Future Deutschland vom 28.01.2021 (42:46 Min.). Anschaulicher Vortrag, der deutlich macht, dass Humusaufbau nur einen relativ kleinen Beitrag für den Klimaschutz leisten kann.
- Nadine Kraft, Axel Don: Thünen-Faktencheck: Klimaschutz durch CO2-Zertifikate für Humus. Eignen sich freiwillige Zertifikate, um den Aufbau von Bodenkohlenstoff zu fördern? 15.04.2021. Sehr ansprechende Präsentation, die die Ausgangsfrage skeptisch beantwortet.
- plan B: Boden gut machen. Richtig Ackern fürs Klima. ZDF, 2022 (30:03 Min.). Mutmachender Film, der an drei Beispielen zeigt, dass zerstörte Böden saniert werden können und dann ihre klimaschützende Funktion entfalten.
3. Bodentiere
- NABU: Da steckt Leben drin. Das Ökosystem Boden. O.J. Erste kurze Einführung in das Ökosystem Boden.
- NABU: Akrobaten, Zersetzer und Schädlingsbekämpfer. O.J. Kompakte Vorstellung der wichtigsten Bodenbewohner.
- WWF Deutschland: Das Regenwurm-Manifest. Für lebendige Böden und einen funktionierenden Wasserhaushalt. Berlin, 2016. Aufschlussreiche 14-seitige Broschüre zur Bedeutung des Regenwurms.
- WWF Deutschland: Regenwürmer in Gefahr. O.J. (1:34 Min.). Kurze Präsentation zur Gefährdung des Regenwurms.
- Djuke Nickelsen (NABU): Ein emsiger, aber lichtscheuer Geselle. Der Regenwurm im Porträt. O.J. Die wichtigsten Fakten zum Regenwurm.
- NABU: Leben im Untergrund. Beim Maulwurf zu Besuch. O.J. Informatives Porträt des Maulwurfs.
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Lebendige Böden - fruchtbare Böden. Bonn, 2022. 47-seitige, mit vielen Abbildungen versehene Broschüre, die Informationen über die komplexe Bodenwelt mit Hinweisen zur landwirtschaftlichen Praxis verknüpft.
- Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität / Bundesamt für Naturschutz: Eckpunktepapier zur Weiterentwicklung des bundesweiten Bodenbiodiversitätsmonitoring durch das Fachgremium “Monitoring der Bodenbiodiversität und -funktionen”. 26.09.2022. 8-seitiges Papier zur Bedeutung und Dringlichkeit eines bundesweiten Bodenbiodiversitätsmonitorings.
- Dieter Engelmann (planet wissen): Lebendiger Boden: Bodenleben. O.J. Differenzierter Blick in die belebte Bodenwelt (das Edaphon).
4. Bodendegradation
Bodendegradation bedeutet, dass der Boden derart geschädigt ist, dass er seinen Wasser-, Sauerstoff- und Nährstoffgehalt sowie seine Biodiversität verliert.
- Welthungerhilfe: Bodendegradation: Globales Problem mit Auswirkungen. O. J. Guter erster Überblick über das Phänomen der Bodendegradation.
- Martina Naumann (Utopia): Bodendegradation: So greift der Mensch in die Bodenökologie ein. 08.10.2021. Ebenfalls gute Einführung in die Thematik.
- Leschs Kosmos: Bodenlose Zukunft? Wenn der Acker verschwindet. ZDF, 2020 (29:02 Min.). Wissenschaftsmagazin mit vielen Filmeinspielungen, didaktisch gut aufbereitet und anschaulich.
- Redaktion Pflanzenforschung.de: Nichts tun wird teuer. Der Schutz von Boden, Wasser und Biodiversität muss jetzt beginnen. 02.06.2022. Knappe Zusammenfassung des UN-Berichts zur Bekämpfung der Wüstenbildung in deutscher Sprache.
- United Nations: Convention to Combat Desertification: Global Land Outlook. Second Edition. Land Restoration for Recovery and Resilience, 2022. Umfassender, 170 Seiten starker UN-Bericht, der von der Feststellung ausgeht, dass bereits 40% der Landflächen weltweit degradiert sind.
- United Nations: Convention to Combat Desertification: Global Land Outlook. Summary for Decision Makers. Second Edition, 2022. Zusammenfassung des Berichts für “Entscheidungsträger” auf 22 Seiten.
5. Bodenerosion
- Umweltbundesamt: Erosion - jede Krume zählt. 25.02.2022. Guter Überblicksartikel über die Problematik des Bodenabtrags.
- Sarah Brockhaus (Utopia): Bodenerosion: Ursachen, Folgen und was du dagegen tun kannst. 11.01.2020. Ebenfalls gute Darstellung der Gesamtproblematik.
- Umweltbundesamt: Bodenerosion durch Wasser. 15.12.2022. Differenzierte Darstellung des Bodenabtrags durch Wasser.
- Umweltbundesamt: Bodenerosion durch Wind. 24.02.2022. Kompakte Darstellung des Bodenabtrags durch Wind.
6. Belastungsfaktoren
6.1 Intensive Landwirtschaft
- Alois Heißenhuber, Wolfgang Haber, Christine Krämer (TU Weihenstephan): 30 Jahre SRU-Sondergutachten “Umweltprobleme der Landwirtschaft” - eine Bilanz. Dessau-Roßlau, 2015. Ausführliches, über 300 Seiten starkes Gutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) über die Umweltproblematik der Landwirtschaft seit 1985 mit überwiegend negativer Bilanz.
- Kai-Uwe Bohn: “Wir müssen dringend umdenken - und zwar jetzt!” Interview mit der Ökologie-Professorin Juliane Filser. In: up2date. Das Onlinemagazin der Universität Bremen. 05/2022. Instruktives Interview mit einer dezidierten Kritikerin der konventionellen Landwirtschaft.
- Juliane Filser: Intensive Landwirtschaft und Bodendegradation. In: José L. Lozàn, Siegmar-W. Breckle, Hartmut Graßl, Dieter Kasang (Hrsg.): Warnsignal Klima: Boden und Landnutzung. Hamburg, 2021, S. 291-297. Kompakter Überblick über die Verarmung und den Verlust von Böden durch intensive Landwirtschaft.
- A. Beste: Der Boden, von dem wir leben. Zum Zustand der Böden in Europas Landwirtschaft. In: Der kritische Agrarbericht 2016, S. 74-78. Frühe Warnung der Diplomgeografin, Agrarwissenschaftlerin und Bodenkundlerin vor einem Burnout der Böden.
- A. Beste: Down to Earth - Der Boden, von dem wir leben. Zum Zustand der Böden in Europas Landwirtschaft. 2015. Didaktisch gut aufbereitete, reich bebilderte Präsentation der Ergebnisse europäischer Forschung zum besorgniserregenden Zustand der Böden.
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Ackerbaustrategie 2035. Perspektiven für einen produktiven und vielfältigen Pflanzenbau. Berlin, 2021. 59-seitige Broschüre des Bundesministeriums, die Perspektiven entwirft für einen ökologisch verträglichen, ökonomisch tragfähigen und sozial verantwortlichen Ackerbau in Zeiten des Klimawandels.
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Diskussionspapier: Ackerbaustrategie 2035. Perspektiven für einen produktiven und vielfältigen Pflanzenbau. Berlin, 19.12.2019. 66-seitiges Diskussionspapier, das als Grundlage für einen umfangreichen öffentlichen Diskussionsprozess zur Weiterentwicklung des Ackerbaus in Deutschland diente.
- Florian Schwinn: Rettet den Boden! Warum wir um das Leben unter unseren Füßen kämpfen müssen. Frankfurt a.M., 2019. Entschiedenes Plädoyer des Wissenschaftsjournalisten für einen radikalen Umbau der Landwirtschaft (Humuswende).
- Florian Schwinn: Rettet den Boden! Podcast - Fragen an den Autor. 11.08.2019 (SR, 55:45 Min.). Anregende Fragestunde mit dem Autor des gleichnamigen Buchs.
6.2 Pflanzenschutzmittel
- Andreas Schäffer, Juliane Filser, Tobias Frische, Mark Gessne, Wolfgang Köck, Werner Kratz, Matthias Liess, Ernst-August Nuppenau, Martina Roß-Nickoll, Ralf Schäfer, Martin Scheringer: Der stumme Frühling - Zur Notwendigkeit eines umweltverträglichen Pflanzenschutzes. Diskussion Nr. 16. Nationale Akademie der Wissenschaften - Leopoldina, Halle (Saale), 2018. Differenzierte, 65-seitige Studie zu den Umweltfolgen der intensiven Nutzung von Pestiziden.
- Wissen hoch 2: Böden im Burnout - wie Chemie Bienen und Äcker bedroht. ZDF, 2021 (44:14 Min.). Kritische Reportage über die Auswirkungen von Pflanzenschutz- und Düngemittel auf die Böden.
- Deutschlandfunk: Glyphosat. Krebsgefahr vom Acker oder Segen für die Landwirtschaft? 14.03.2024. Fragen und Antworten zur Verlängerung der Zulassung des Unkrautvernichters Glyphosat bis 2033 durch die Europäische Kommission.
- Planet Wissen: Landwirtschaft ohne Pestizide - geht das überhaupt? WDR, 2019 (58:28 Min.). Reportage und kontroverses Studiogespräch mit Prof. Stefan K+hne (Julius-Kühn-Institut) und Prof. Matthias Liess (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung).
- Thomas Krummacher (Spektrum.de): Volle Düse Artenkrise. 08.02.2024. Kritischer Kommentar zur gekippten EU-Pestizidverordnung.
- RiffReporter: Pestizide: Bleiben wichtigste Risiken für Natur und Artenvielfalt unerkannt? 02.12.2022. Höchst informative, problemorientierte und anschaulich gestaltete Seite zu den Gefahren des Pestizid-Einsatzes.
- Planet Wissen: Zulassung von Pestiziden. WDR, 2022 (4:49 Min.). Kurze Reportage über das problematische Zulassungsverfahren für Pestizide.
6.3 Überdüngung
- Sönke Zaehle (Max-Planck-Gesellschaft für Biogeochemie, Jena): Die überdüngte Erde. 18.10.2022. Informative Seite zur Problematik der Stickstoffüberdüngung.
- Max-Planck-Gesellschaft: Dauerhafte Nährstoffeinträge verringern die Biodiversität. Interview mit Sönke Zaehle vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie über die Rolle von Nährstoffen beim Rückgang der Artenvielfalt. 20.05.2020. Differenzierte Aussagen zur Problematik langfristiger Einträge von Stickstoff und Phosphat.
- Evi Matern (NABU): Düngung aus den Fugen. Die Intensivtierhaltung belastet Böden und Grundwasser. O. J. Knappe Darstellung der Gülle-Problematik.
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Umweltbericht im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung. Berlin, 2020. Untersuchung zu den erwarteten ökologischen Verbesserungen durch die neue Düngemittelverordnung.
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Düngeverordnung 2020. 4. Aufl., Bonn, 2022. Umfassende Information über die aktuelle Rechtslage.
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Düngung. 02.10.2024. Überblick über die aktuelle Entwicklung des Düngerechts in Deutschland.
6.4 Schadstoffe im Boden
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Stoffliche Belastung von Böden. 08.11.2023. Informativer Überblick über wichtige bodenrelevante Schadstoffgruppen.
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Altlasten in Deutschland. 08.11.2023. Gut gegliederter Überblick über die diversen Altlasten.
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Belastung von Böden durch PFAS / PFC. 08.11.2023. Knappe Orientierung.
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Leitfaden zur PFAS-Bewertung. Empfehlungen für die bundeseinheitliche Bewertung von Boden- und Gewässerverunreinigungen sowie für die Entsorgung PFAS-haltigen Bodenmaterials. 21.02.2022. 55-seitiges Papier zur Bewertung der Belastung von Böden und Gewässern durch sog. Ewigkeitschemikalien.
- PFAS - Gift für die Ewigkeit. Wie abhängig sind wir? ARD, 2023 (44:26 Min.). Problemorientierte Reportage über eine umstrittene chemische Stoffgruppe.
- BUND: Ewigkeitschemikalien PFAS belasten Böden. 16.01.2024. Instruktive Darstellung mit umweltpolitischen Förderungen.
6.5 Bodenverdichtung
- W. Willems (dpa): Boden-Verdichtung bedroht Erträge. 17.05.2022. Problematik der Verdichtung unterer Bodenschichten durch schwere Agrarmaschinen gut erläutert.
- A. Bohner, G. Bodner, P. Strauss: Bodenverdichtung - ein unterschätztes Problem. In: Landwirt 18/2019, S. 32-34. Dicht formulierter Problemaufriss und Hinweise auf Gegenmaßnahmen.
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Gute fachliche Praxis - Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz. 3. Aufl., Bonn, 2022. Praxisbezogene128 S. umfassende Broschüre zu bodenschonenden Bearbeitungsverfahren mit Fallbesipielen.
- U. Schaper: Druck von oben. 2020. Vorschläge des Thünen-Instituts für Agrartechnologie zum bodenschonenden Einsatz von Landmaschinen.
6.6 Bodenversiegelung
- Hoferichter (Deutschlandfunk): Bodenversiegelung. Leben und Sterben unter dem Asphalt. 11.07.2021 (30:13 Min.). Nachdenklich stimmende Audio-Reortage, die die Bodenversiegelung mit der Regenwaldabholzung vergleicht.
- Umweltbundesamt: Bodenversiegelung. 24.01.2024. Datenbasierte Darstellung der Versiegelung von Flächen in Deutschland.
- alles wissen: Die Folgen der Bodenversiegelung. Hessischer Rundfunk, 2022 (8:00 Min.). Sehenswerter Kurzfilm, der das Ausmaß und die ökologischen Folgen der Bodenversiegelung in Deutschland anschaulich darstellt.
6.7 Bodenversalzung
- Jasmin Artelt (Utopia): Bodenversalzung. Darum ist es ein Problem für die Landwirtschaft. 11.09.2021. Gut nachvollziehbare Darstellung der noch relativ unbekannten Problematik.
- Stephanie Eichler (Deutschlandfunk Kultur): Zuviel Salz auf dem Acker. 08.02.2022 (7:02 Min.). Kurze Audio-Reportage über die Versalzung als Folge des Klimawandels.
- Elke Schultze: Dem Boden auf der Spur. In: Spektrum. Das Magazin der Technischen Universität Hamburg. 02/2021, S. 20-23. Artikel über neue Forschungsansätze, die helfen sollen, das Phänomen der Versalzung weltweit zu erfassen.
7. Bodenschutz
7.1 Strategien, politische Umsetzung
- Europäische Kommission: EU-Bodenstrategie für 2030. Die Vorteile gesunder Böden für Menschen, Lebensmittel, Natur und Klima nutzen. Brüssel, 2021. 30-seitiges Papier, das im Sinne einer “Vision für den Boden” zahlreiche Maßnahmen vorschlägt, um bis 2030 mittelfristige Ziele und bis 2050 langfrisitge Ziele eines Bodenschutzes zu erreichen.
- Kommision Bodenschutz beim Umweltbundesamt: Boden und Biodiversität - Forderungen an die Politik. Dessau-Roßlau, 2020. Programmatische 7-seitige Broschüre der Kommission Bodenschutz, die “vier Schritte für mehr Vielfalt im und auf dem Boden” (S. 6) fordert.
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Fünfter Bodenschutzbericht der Bundesregierung. Beschluss des Bundeskabinetts vom 1. September 2021. Bonn, 2022. 83-seitiger Bericht, der die wesentlichen Entwicklungen und Fortschritte im Bodenschutz für die 19. Legislaturperiode (2017-2021) zusammenstellt.
- WWF Deutschland (Hrsg.): Die gemeinsame Basis für Landbau und Naturschutz ist der lebendige Boden. Berlin, 2020. Gemeinsames Thesenpapier zahlreicher Naturschutzverbände zum Bodenschutz.
- Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Positionspapier des Fachbeirats Nachhaltiger Pflanzenbau: Mehr Verunkrautung wagen. Plädoyer für einen Perspektivwechsel in der Unkrautbekämpfung im Ackerbau. Berlin, 2019. Differenziertes Papier zur Neubewertung von Unkraut.
7.2 Handlungsempfehlungen
- M. Meiser, L. Lahaye, K. Schmidt, A. Beblek (Umweltbundesamt): Boden schützen leicht gemacht. Mit kleinen Schritten Großes bewirken - im Garten, im Alltag und beim Bauen. 2019. 36-seitige, anschaulich gestaltete Broschüre mit vielen praktischen Tipps.
- Umweltbundesamt: Bodenschutz im Alltag. 19.01.2021. Kurzfassung der oben genannten Broschüre des Umweltbundesamtes.
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Gute fachliche Praxis - Bodenfruchtbarkeit. 2. Aufl. Bonn, 2022. Ausführliche 144-seitige Broschüre zu allen Aspekten der Bodenfruchtbarkeit unter Mitarbeit von über 20 Wissenschaftler:innen.
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Gute fachliche Praxis - Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz. 2022. 128-seitige Broschüre, die der Frage nachgeht, wie die Bodenbearbeitung und -bewirtschaftung schädliche Bodenverdichtungen und Erosionen vermeiden können.
- Sarah Brockhaus (Utopia): Bodenschutz: Das kann jeder Einzelne tun. 22.02.2020. Materialreiche Seite mit vielen Tipps für den Verbraucher.
- Sarah Gairing (Utopia): Bodenverbesserung: 6 Hausmittel und Tipps. 21.04.2022. Solide Hinweise, gut erklärt.
- BUND (Hrsg.): Alternativen zu chemisch-synthetischen Pestiziden in der Landwirtschaft. Zusammenfassung und Überblick zum aktuellen wissenschaftlichen Stand. Berlin, 2022. 50-seitige Broschüre mit umfangreichen Informationen und Empfehlungen zu nicht chemischen Pflanzenschutzmaßnahmen.
- Andrea Beste: BUND-Empfehlungen zur Umsetzung einer Pestizidreduktionsstrategie. Berlin, 2023. Konkrete Empfehlungen für eine konsequente Pestizidreduktionsstrategie im Begründungszusammenhang.
- J.-H. Cropp: Praxis Handbuch Bodenfruchtbarkeit. Humus verstehen. Direktsaat und Mulchsysteme umsetzen. Klimakrise meistern. Stuttgart, 2021. Differenzierte Anleitungen zum Humusaufbau und zur Bodenpflege, auch und gerade im Hinblick auf Extremwetterereignisse.
- M. Gastl, M. Schoppe: Boden & Pflanzen natürlich stärken. Bio-Dünger und Pflanzenschutz selbst gemacht. Stuttgart, 2022. Viel Erfahrungswissen für ein systematisch begründetes Gärtnern ohne Gift.
- Bundesinformationszentrum Landwirtschaft: Die Fruchtfolge in der Landwirtschaft. 11.01.2024. Textseite und Video zur Bedeutung der Fruchtfolge in der Landwirtschaft.
8. Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft
- NABU: Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft. O.J. Strukturierter Überblick über sechs Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft.
- Jürn Sanders, Jürgen Heß (Hrsg.): Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft. Thünen-Report 65. 2. überarb. u. ergänzte Aufl., Braunschweig, 2019. Ausführliche, 241 Seiten umfassende Studie zu den nachweisbaren Vorteilen des ökologischen Landbaus.
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Bio-Strategie 2030. Nationale Strategie für 30 Prozent ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft bis 2030. Berlin, 2024. 96-seitige Broschüre mit zahlreichen Abbildungen; Begründungszusammenhang der sog. Bio-Strategie 2030 und Erläuterung der geplanten Maßnahmen in sechs Handlungsfeldern.
- D. Näser: Regenrative Landwirtschaft. Stuttgart, 2021. Differenzierte Anleitung eines erfahrenen Agraringenieurs zur konsequenten Einbeziehung des Bodenlebens in der Landwirtschaft.
- Boston Consulting Group (BCG) und NABU: Der Weg zu regenerativer Landwirtschaft in Deutschland - und darüber hinaus. März 2023. Engagiertes Plädoyer für eine Landwirtschaftswende im Sinne der regenerativen Landwirtschaft auf 76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Grafiken.
- N. Stadler-Kaulich: Dynamischer Agroforst. Fruchtbarer Boden, gesunde Umwelt, reiche Ernte. München, 2021. Ausführliches, verständlich geschriebenes Standardwerk.
- ökolandbau.de: Agroforst - Landnutzungssystem mit Zukunftspotenzial. O.J. Guter Überblick über die Agroforstsysteme, die Acker bzw. Grünland mit mehrjährigen Gehölzen kombinieren.
9. Nachhaltiges Gärtnern
- Lina Brammertz (Utopia): Die 12 Prinzipien der Permakultur: So kannst du sie umsetzen. 11.09.2021. Zur ersten Orientierung gut geeigneter Überblick.
- Saar Natur: Wunderbare Welt der Permakultur. SR, 2022 (29:33 Min.). Reportage über zwei Beispiele für ein Gärtnern mit Permakultur.
- Jessi Bloom, Dave Boehnlein: Praxisbuch Permakultur. Das umfassende Handbuch für nachhaltiges Gärtnern. Bern, 2019. Prinzipien der Permakultur und Grundlagenwissen ausführlich erklärt; geeignet für Einsteiger wie für Fortgeschrittene.
- U. Scheub, St. Schwarzer: Die Humusrevolution. Wie wir den Boden heilen, das Klima retten und die Ernährungswende schaffen. Mit Praxistipps zu Humusaufbau und Permakultur. München, 2017. Etwas blumig formuliertes, aber durchaus inspirierendes und Mut machendes Buch.
- Brunhilde Bross-Burkhardt: Das Boden-Buch. Grundlagen und Tipps für den naturnahen Gasrtenboden. Bern, 2017. Ein Lehrbuch im besten Sinne mit vielen praktischen Hinweisen zur Bodenbearbeitung und -pflege.
- U. Scheub, H. Pieplow, H.-P. Schmidt: Terra Preta. Die schwarze Revolution aus dem Regenwald. Mit Klimagärtnern die Welt retten und gesunde Lebensmittel produzieren. München, 2017. Engagiertes Plädoyer für die Verwendung von Schwarzerde und Biokohle im Garten.
- Jeff Lowenfels und Wayne Lewis: Gärtnern mit Mikroben. Der Leitfaden des Bio-Gärtners zum Bodennahrungsnetz. München, 2020. Fokussierung auf das “Bodennahrungsnetz”, das komplexe Gewebe aus bodenbesiedelnden Lebewesen, als Grundlage nachhaltigen Gärtnerns.
- Gertrud Franck, Brunhilde Bross-Burkhardt: Gesunder Garten durch Mischkultur: Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst: Altes Gartenwissen neu entdeckt. München, 2019. Gebündeltes Gartenwissen der Biogartenpionierin Gertrud Franck.
- Joachim Meyer: Das große BLV Handbuch Gemüse-Anbauplanung: Gute Planung - reiche Ernte für viele Jahre. München, 2021. Versierte Hinweise für eine nachhaltige Gemüsegartenplanung.
- B. Leclerc: Lebendiger Boden. Gartenboden verstehen und verbessern. Graz - Stuttgart, 2019. Praxisorientierter Bio-Ratgeber des französischen Agraringenieurs.
10. Kompost
- Umweltbundesamt: Nachhaltig gärtnern mit Kompost und Komposterde. 14.07.2023. Knapper Überblick über Grundregeln des Kompostierens.
- Umweltbundesamt: Kompost-Fibel. Richtig kompostieren - Tipps und Hinweise. Berlin, 2015. Reich bebilderte Broschüre mit Informationen für Anfänger und Fortgeschrittene des Kompostierens.
- mdr Garten: Kompost kaufen oder selber kompostieren: Vor- und Nachteile. 21.04.2019.
- ARD alpha: Kompost ist der beste Dünger. 07.07.2021. Knappe Darstellung der Grundregeln des Kompostierens.
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Kompost im Garten. 14. Aufl., Bonn, 2024. 22-seitige, reich bebilderte Broschüre mit den Grundregeln des Kompostierens.
11. Unterrichtsmaterialien
11.1 Grundschule
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Was passiert unter unseren Füßen? Ein Unterrichtsvorschlag für die Grundschule. 11.03.2021. Knappe Unterrichtsskizze zu den verschiedenen Funktionen von Böden und den Folgen der Versiegelung (mit Arbeitsmaterial).
- Anita von Saan: Der Boden - Erkunde das Leben im Erdreich. Spannendes Mitmachbuch mit vielen Ideen und Umwelt-Tipps. Kindersachbuch mit Experimenten. Kempen, 2024. Liebevoll gestaltetes Erkundungsbuch für Kinder ab 8 Jahren - mit vielen Fotos, naturnahen Illustrationen, altersgemäßen Texten, Experimenten, Bastelanleitungen und Umwelt-Tipps.
- Jackie Stroud, Marc Redmile-Gordo, Wenjia Tang: Leben unter der Erde. Die verborgene Welt unter unseren Füßen. Für Kinder ab 6 Jahren. München, 2020. Reich bebildertes und anschaulich illustriertes Kindersachbuch, das auch auf Themen wie Erdschichten, Klimawandel und Klimaschutz eingeht.
- Die Maus: Welche Lebewesen leben in der Erde? WDR, 23.04.2024 (7:10 Min.). Schönes Video, in dem Christoph untersucht, wie viele Lebewesen in einer Handvoll Erde leben.
- Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen: Zu Besuch bei Wurm + Co., 2020. 38-seitige Broschüre zur Tierwelt unter der Erde ab 10 Jahren (mit Arbeitsbögen).
- Anne Buchholz, Simone Wichert (BR Kinder): Der wunderbare Regenwurm. 12.11.2023. Verschiedene informative Beiträge zum Regenwurm: Audio, Steckbrief, Bilderfolge und Kurzfilm.
- BR Kinder: Immer weniger Regenwürmer. 13.01.2017 (1:48 Min.). Kindgerechtes Audio mit vielen Informationen (Kl. 3-6).
- Anna, Nina, Pia und die wilden Tiere: Warum buddelt der Maulwurf? BR, 2018 (24:28 Min.). Grundwissen über den Maulwurf, kindgerecht vermittelt (ab Kl. 1).
- Natur im Garten: Den Naturkreislauf im Kompost erforschen. O.J. Zwei Unterrichtseinheiten zum Naturkreislauf und zur Bestimmung der Lebewesen im Kompost (Kl. 3-8 im Sachunterricht bzw. Biologie).
- Natur im Garten: Regenwurmrennen. Unterrichtsimpuls zur Fortbewegung eines Regenwurms (Kl. 1-4 im Sachunterricht oder in Sport).
- Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland / Ministerium für Bildung und Kultur Saarland (Hrsg.): Boden_Geheimnisse! Kreative Unterrichtsimpulse für einen bewussteren Umgang mit der Ressource Boden. Saarbrücken, 2019. Eine Fundgrube von 180 Seiten mit vielen kreativen Unterrichtsimpulsen (Kl. 1-4 im Sachunterricht).
- Gemüse Ackerdemie: Hier wächst Wissen. Programminformationen. O.J. Reizvolles Bildungsprogramm für die 3.-6. Kl. Schülerinnen und Schüler lernen auf der schuleigenen Ackerfläche, “wie aus einem Samenkorn eine knackige Möhre wird”.
11.2 Sekundarstufe
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Was gehen mich Böden an? Ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe. 11.3.2021. Knappe Unterrichtsskizze, die die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe dazu anleitet, die Beschaffenheit verschiedener Böden und deren Bedeutung für Mensch und Umwelt zu analysieren (mit Arbeitsmaterialien).
- mdr Garten: Gartenboden untersuchen und im Labor auf Inhaltsstoffe testen. 22.09.2023. Kurze Anleitung zur Analyse einer Bodenprobe im Labor (ab Kl. 8).
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Boden ist nicht gleich Boden. Unterrichtsbaustein für die Jahrgangsstufen 5 und 6. 2018. 12-seitiger Unterrichtsvorschlag, der den Zusammenhang von Bodenbeschaffenheit und Pflanzen thematisiert (mit 2 Arbeitsblättern, 7 Fotos und 1 Sachtext).
- Natur im Garten: Bodenexperiment Schlämmprobe. O. J. Eine Unterrichtsidee zur Bestimmung der Bodenart des Schulgartens und zu Schlussfolgerungen für die Bepflanzung (ab Kl. 6 im Fach Biologie).
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Bodenerosion - Was hat die Landwirtschaft damit zu tun? Unterrichtsbaustein für die Jahrgangsstufen 7 und 8. 2. Aufl., Bonn, 2022. Unterrichtseinheit für das Fach Erdkunde (Zeitbedarf 1-2 Stunden).
- Büro für nachhaltige Kompetenz: Boden(wissen). Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I. Wien, 2016.
- Natur im Garten: Bodenexperiment Rollprobe. O. J. Ergänzende Unterrichtsidee zur Schlämmprobe (Kl. 6 im Fach Biologie).
- Natur im Garten: Bodenexperiment Krümeltest. O.J. Zwei Unterrichtseinheiten zum Aufbau eines humusreichen Bodens und zur Analyse von Bodenproben (ab Kl. 6 in Biologie).
- Das Lehrermagazin lebens.mittel.punkt Natur, Landschaft und Ernährung in der Primar- und Sekundarstufe: Komposthaufen und Biotonne. Recycling für wertvolle Nährstoffe. Unterrichtsmaterial für die Klasse 3-6. 01/2013.
- Planet B. Superheld fürs Klima: So stark sind unsere Böden. BR, 2021 (3:27 Min.). Kurzfilm mit der Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge über den Zusammenhang von Klimaschutz und Böden (Sekundarstufe I).
- Planet B: Landwirtschaft. Wie unser Boden das Klima retten kann. BR, 2022 (6:15 Min.). Kurzfilm mit der Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge über die unterschätzte CO2-Speicherkapazität der Böden (Sekundarstufe I).