Boden

1. Zugang zum Thema

1.1 Broschüren, Bücher, Zeitschriften

  • Heinrich-Böll-Stiftung / BUND / Think Tank for Sustainability (Hrsg.): Bodenatlas. Daten und Fakten über eine lebenswichtige Ressource. Berlin, 2024. 20 Themenaspekte, faktenreich dargeboten auf jeweil einer Doppelseite mit zahlreichen Tabellen, Karten und Infografiken.
  • Christiane Grefe / Tanja Busse: Der Grund. Die neuen Konflikte um unsere Böden - und wie sie gelöst werden können. München, 2024. Gut lesbare Monografie, die in unserem Umgang mit Böden und Flächen eine Überlebensfrage des 21. Jahrhunderts sieht.
Kinder beim Pflanzen
  • Ina Sperl: Der Boden. Das verborgene Universum zu unseren Füßen. München, 2019. Liebevoll gestalteter erzählender Ratgeber, der mehr als einen ersten Zugang zum Mikrokosmos Boden vermittelt.
  • Peter Laufmann: Der Boden. Das Universum unter unseren Füßen. München, 2020. Schöne Einführung des Forstwissenschaftlers und Publizisten in das fragile Universum Boden als Grundlage unseres Lebens.
Füße auf Blättern
Hand, die guten Boden aufnimmt
Springschwänze krabbeln im Boden auf Humus
Komposterde
  • WWF Deutschland: Der kleine Humus-Faktencheck. WWF-Handreichung 2020. 28-seitige Handreichung, die 15 problematische Behauptungen zum Thema Humus kritisch kommentiert.
  • Axel Don, Roland Prietz: Unsere Böden entdecken. Die verborgene Vielfalt unter Feldern und Wiesen. Berlin, 2019. Auch für Laien verständliche Einführung in die Bodenkunde.
Bodentypen
Grabegabel in Humus
  • Bärbel Ofting: Mach mich locker! Wer den Boden kennt, gärtnert erfolgreich & nachhaltig. Stuttgart, 2021. Prämierter Einsteiger-Ratgeber zur wundersamen Welt des Bodens.
  • S. Medwedski: Die Stimme des Bodens. Alles über unseren sonst so stillen Nachbarn. Berlin, 2022. Eine populärwissenschaftliche Einführung in die Bodenkunde aus ungewöhnlicher Perspektive.
Trecker sprüht auf junges Korn

1.2 Filme

Lehrerin und Schüler im Schulgarten
Maulwurf kommt aus der Erde
Viele Regenwürmer

2. Boden und Klima

Pilze auf altem Baum im Wald
Gras auf trockenem Boden
  • WWF Deutschland (Hrsg.): Das Boden-Bulletin. Landbau in Zeiten der Erderhitzung. 2., überarb. u. erw. Aufl., Berlin, 2019.  42-seitige Broschüre, die ausführlich und differenziert auf den Zusammenhang von Boden, Landwirtschaft und Klima eingeht.
  • Wissen vor acht - Erde: Wie tauender Permafrost unsere Welt verändert. ARD, 2023 (3:05 Min.) Kurzfilm mit dem Wissenschaftsjournalisten Eckart von Hirschhausen über die Gefahren der tauenden Permafrostböden für unser Klima.
Bodenschichten in Nahaufnahme
Rasenkante
Frau auf dem Acker
Kinder bepflanzen etwas im Garten

3. Bodentiere

Handvoll Erde
Junge mit Regenwurm
Neugieriger Maulwurf
Mistkäfer

4. Bodendegradation

Bodendegradation bedeutet, dass der Boden derart geschädigt ist, dass er seinen Wasser-, Sauerstoff- und Nährstoffgehalt sowie seine Biodiversität verliert.

Trockener Boden am Reisfeld
Trockener Boden mit Zuckerrübe
Risse im kargen Boden

5. Bodenerosion

Bodenerosion
Bodenerosion durch Wasser

6. Belastungsfaktoren

6.1 Intensive Landwirtschaft

Rapsfeld in voller Blüte
  • Juliane Filser: Intensive Landwirtschaft und Bodendegradation. In: José  L. Lozàn, Siegmar-W. Breckle, Hartmut Graßl, Dieter Kasang (Hrsg.): Warnsignal Klima: Boden und Landnutzung. Hamburg, 2021, S. 291-297. Kompakter Überblick über die Verarmung und den Verlust von Böden durch intensive Landwirtschaft.
  • A. Beste: Der Boden, von dem wir leben. Zum Zustand der Böden in Europas Landwirtschaft. In: Der kritische Agrarbericht 2016, S. 74-78. Frühe Warnung der Diplomgeografin, Agrarwissenschaftlerin und Bodenkundlerin vor einem Burnout der Böden.
Salatanpflanzung
Kartoffel legen mit modernster Landtechnik
Maisfeld

6.2 Pflanzenschutzmittel

Männer besprühen ein Weizenfeld mit Pestiziden
  • Andreas Schäffer, Juliane Filser, Tobias Frische, Mark Gessne, Wolfgang Köck, Werner Kratz, Matthias Liess, Ernst-August Nuppenau, Martina Roß-Nickoll, Ralf Schäfer, Martin Scheringer: Der stumme Frühling - Zur Notwendigkeit eines umweltverträglichen Pflanzenschutzes. Diskussion Nr. 16. Nationale Akademie der Wissenschaften - Leopoldina, Halle (Saale), 2018. Differenzierte, 65-seitige Studie zu den Umweltfolgen der intensiven Nutzung von Pestiziden.
Tote Bienen
Pflanzenschutzmittel auf Pfirsichbäume
Traktor sprüht Pestizide

 


6.3 Überdüngung

Traktor düngt mit Güller im Gegenlicht
Lager für Phosphate
Traktor düngt mit Gülle ein Feld

6.4 Schadstoffe im Boden

PFAS

6.5 Bodenverdichtung

Treckerspuren

6.6 Bodenversiegelung

Bodenversiegelung: Schulhof einer Grundschule
Parkplatz

6.7 Bodenversalzung

Versalzung

7. Bodenschutz

7.1 Strategien, politische Umsetzung

Mann schaut sich Boden an
Feld mit Blühstreifen

7.2 Handlungsempfehlungen

Permakultur Gemüsebeet
Bauer untersucht Erde
Mulchen mit Stroh
Fruchtfolge in Vogelperspektive

8. Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft

Bauer mit Süßkartoffel
Gemüsekiste mit Biogemüse
  • N. Stadler-Kaulich: Dynamischer Agroforst. Fruchtbarer Boden, gesunde Umwelt, reiche Ernte. München, 2021. Ausführliches, verständlich geschriebenes Standardwerk.
  • ökolandbau.de: Agroforst - Landnutzungssystem mit Zukunftspotenzial. O.J. Guter Überblick über die Agroforstsysteme, die Acker bzw. Grünland mit mehrjährigen Gehölzen kombinieren.
Agroforst: Schafe und Bäume

9. Nachhaltiges Gärtnern

Garten in Permakultur von oben gesehen
Apfelbäume
  • U. Scheub, St. Schwarzer: Die Humusrevolution. Wie wir den Boden heilen, das Klima retten und die Ernährungswende schaffen. Mit Praxistipps zu Humusaufbau und Permakultur. München, 2017. Etwas blumig formuliertes, aber durchaus inspirierendes und Mut machendes Buch.
  • Brunhilde Bross-Burkhardt: Das Boden-Buch. Grundlagen und Tipps für den naturnahen Gasrtenboden. Bern, 2017. Ein Lehrbuch im besten Sinne mit vielen praktischen Hinweisen zur Bodenbearbeitung und -pflege.
schwarze Erde aus Holzkohle
  • U. Scheub, H. Pieplow, H.-P. Schmidt: Terra Preta. Die schwarze Revolution aus dem Regenwald. Mit Klimagärtnern die Welt retten und gesunde Lebensmittel produzieren. München, 2017. Engagiertes Plädoyer für die Verwendung von Schwarzerde und Biokohle im Garten.
  • Jeff Lowenfels und Wayne Lewis: Gärtnern mit Mikroben. Der Leitfaden des Bio-Gärtners zum Bodennahrungsnetz. München, 2020. Fokussierung auf das “Bodennahrungsnetz”, das komplexe Gewebe aus bodenbesiedelnden Lebewesen, als Grundlage nachhaltigen Gärtnerns.
Mischkultur im Biogarten
  • Gertrud Franck, Brunhilde Bross-Burkhardt: Gesunder Garten durch Mischkultur: Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst: Altes Gartenwissen neu entdeckt. München, 2019. Gebündeltes Gartenwissen der Biogartenpionierin Gertrud Franck.
  • Joachim Meyer: Das große BLV Handbuch Gemüse-Anbauplanung: Gute Planung - reiche Ernte für viele Jahre. München, 2021. Versierte Hinweise für eine nachhaltige Gemüsegartenplanung.
  • B. Leclerc: Lebendiger Boden. Gartenboden verstehen und verbessern. Graz - Stuttgart, 2019. Praxisorientierter Bio-Ratgeber des französischen Agraringenieurs.

10. Kompost

Kompost
Schubkarre mit Strauchwerk

11. Unterrichtsmaterialien

11.1 Grundschule

Mädchen matscht mit Erde
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Was passiert unter unseren Füßen? Ein Unterrichtsvorschlag für die Grundschule. 11.03.2021. Knappe Unterrichtsskizze zu den verschiedenen Funktionen von Böden und den Folgen der Versiegelung (mit Arbeitsmaterial). 
  • Anita von Saan: Der Boden - Erkunde das Leben im Erdreich. Spannendes Mitmachbuch mit vielen Ideen und Umwelt-Tipps. Kindersachbuch mit Experimenten. Kempen, 2024. Liebevoll gestaltetes Erkundungsbuch für Kinder ab 8 Jahren - mit vielen Fotos, naturnahen Illustrationen, altersgemäßen Texten, Experimenten, Bastelanleitungen und Umwelt-Tipps.
  • Jackie Stroud, Marc Redmile-Gordo, Wenjia Tang: Leben unter der Erde. Die verborgene Welt unter unseren Füßen. Für Kinder ab 6 Jahren. München, 2020. Reich bebildertes und anschaulich illustriertes Kindersachbuch, das auch auf Themen wie Erdschichten, Klimawandel und Klimaschutz eingeht.
  • Die Maus: Welche Lebewesen leben in der Erde? WDR, 23.04.2024 (7:10 Min.). Schönes Video, in dem Christoph untersucht, wie viele Lebewesen in einer Handvoll Erde leben.
Hundertfüßer
Rotkehlchen mit Regenwurm
Bunter Kugelspringer auf Totholz
Lehrerin mit Schülern im Garten

11.2 Sekundarstufe

Junger Mann entnimmt Bodenprobe
Bodenproben
Trecker auf dem Acker
Schüler im Botanischen Garten
Regenwürmer im Kompost