Hümmling-Gymnasium
- SDGs 2030
Nachhaltigkeit am Hümmling-Gymnasium
(Projektzeitraum 2024-2026)
Obwohl Klimawandel und Umweltschutz zurzeit große Themen in den Medien sind, fällt es vielen Schülern noch schwer, dieses Wissen in ihrem Alltag praktisch umzusetzen. Mit diesem Projekt sollen die Schüler für das Thema “Umweltschutz” sensibilisiert und ihnen Wege aufgezeigt werden, wie man selbst in Sachen Umweltschutz tätig werden kann. Im einzelnen sind es folgende Maßnahmen:
- Seit 2012/2013 nimmt die Schule an dem Projekt “Schulwälder gegen Klimawandel - Schulwälder für Generationen” der Stiftung Zukunft Wald teil. Das Projekt “Schulwald” wird jedes Mal aufs Neue (Jahrgang 7 und Sek. II-Kurse im Fach Biologie) mit kleinen Projekten ausgestaltet (Wald-Rallye, grünes Klassenzimmer, Anpflanzungen, Wildbienen-Projekt, Arten-, Bodenuntersuchungen).
- Schulgarten-AG: saisonaler Anbau verschiedener heimischer Pflanzen, Kräuter-, Obst- und Gemüsesorten; konkrete Pläne (blühende Pflanzen für Schmetterlinge, Insektenhotels) werden realisiert.
- Exkursionen zum Klimacenter Werlte, Durchführung von Projekttagen und Kooperationsvertrag mit dessen Träger 3N Kompetenzzentrum e.V., dessen Ziel es ist, durch die stoffliche und energetische Anwendung erneuerbarer Rohstoffe und Biomassen einen Beitrag zum Aufbau einer biobasierten nachhaltigen Wirtschaft zu leisten.
- Für die Sek. II werden verschiedene Seminarfächer zum Thema “Umwelt- und Klimaschutz / Nachhaltigkeit” wiederkehrend angeboten (z.B. “Ökosysteme im Wandel - Pflanzen und Tiere im Klimastress”, “Energien der Zukunft”).
- Jährlicher Besuch der Biogasanlage in Waldhöfe (Jg. 11)
- Eingereichte Bewerbung für den “Nationalen Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung” der UNESCO.
Weitere Informationen
Hümmling-Gymnasium
Anschrift:
Schlaunallee 10, 49751 Sögel, Ansprechpartnerin: Maike Sievering