
Lebensraum Meer
1. Grundlegende Literatur
- Detlef Czybulka: Der Schutz unserer Meere. Gefährdungen, Chancen und Rechtslage unseres einzigartigen Ökosystems. München, 2023. Umfassende Darstellung der Biodiversitätskrise der Ozeane und europäischen Meere als “Zwillingskrise” des Klimawandels unter Einbezug rechtlicher Fragen.
- Heike Vester: Wenn wir die Meere retten, retten wir die Welt. Wie ein nachhaltiger Umgang gelingt und jeder Einzelne etwas bewirken kann. Hamburg, 2021. Aspektreicher und engagierter Report der Meeresbiologin und Direktorin des WWF Deutschjland am Internationalen WWF-Zentrum für Meeresschutz.

- Gotthilf Hempel / Kai Bischof / Wilhelm Hagen: Faszination Meeresforschung: Ein ökologisches Lesebuch. Berlin, 2020. Ein faszinierendes Mosaik der Meeresforschung mit Beiträgen von insgesamt 95 Wissenschaftler:innen.
- Horst Bleckmann: Dumm wie ein Fisch? Die überraschende Intelligenz unter Wasser. Berlin, 2023. Plädoyer eines Sinnes- und Neurobiologen für die Neubewertung der kognitiven Fähigkeiten von Fischen.


- Mojib Latif: Die Meere, der Mensch und das Leben. Bilanz einer existenziellen Beziehung. Freiburg i. Br., 2017. Kritische Analyse des menschlichen Umgangs mit der Grundlage seiner Existenz.
- Thorolf Müller / Gerd Hoffmann-Wieck: Tiefsee. Vielfalt in der Dunkelheit (Senckenberg-Buch). Stuttgart, 2020. Wissenschaftlicher Blick unter die lichtdurchfluteten Bereiche der Ozeane.
2. Nord- und Ostsee, Wattenmeer

- Unsere Nordsee. Meeresschutz in Niedersachsen. Hrsg. vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. 2018. Gesamtdarstellung des Ökosystems auf 44 Seiten.
- Ökologischer Zustand der Übergangs- und Küstengewässer Nordsee. 2022. Nüchterne Bestandsaufnahme des noch immer unbefriedigenden ökologischen Zustands der Nordsee aufgrund hoher Nährstoffbelastungen.
- Nordseereport: Zukunft der Meere. NDR, 2022 (45 Min.) Kurzweilige Reportage über die Veränderungen der Nordsee durch den Klimawandel.
- Umweltbundesamt: Ökologischer Zustand in den Küstengewässern der Ostsee. 2022. Nüchterne Bestandsaufnahme des unbefriedigenden Zustands der Ostsee aufgrund hoher Nährstoffbelastungen.
- Warum stirbt die Ostsee? Wissen vor acht - Erde. ARD, 2022 (3:09 Min.). Didaktisch exzellenter Erklärfilm mit Eckart von Hirschhausen.
- Todeszonen. Warum der Ostsee Sauerstoff fehlt. ARD alpha, 2022.
- Binnenmeer in Not: Ist die Ostsee noch zu retten? ZDF, 2022 (28 Min.). Informative Reportage über schwindende Fischbestände in der Ostsee und die Arbeit von Meeresforscher:innen.


- Golfstrom. Die Wärmepumpe für Nordeuropa. ARD alpha, 2022. Informativer Überblick über die Bedeutung des Golfstroms und die Befürchtung von Klimaforschern, dass er sich abschwächen könnte.
- Planet Wissen: Weltnaturerbe Wattenmeer: Wild und wunderschön. WDR, 2022 (58:22 Min.). Umfassendes filmisches Porträt eines einzigartigen Ökosystems mit Rainer Borcherding von der Schutzstation Wattenmeer.
- Alfred-Wegener-Institut: Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: Das Seegras ist zurück. 2022. Eine Seite, die beispielhaft zeigt, dass sich der Meereslebensraum durch geeignete Umweltschutzmaßnahmen erholen kann.
- Klaus Janke / Bruno P. Kremer: Düne, Strand und Meer: Tiere und Pflanzen unserer Küsten. Kosmos-Naturführer. Stuttgart, 2022. Beantwortet die häufigsten Fragen zu 400 an unseren Küsten heimischen Arten.
- Hans Streble / Annegret Bäuerle: Was finde ich am Strand? Tiere und Pflanzen an Nord- und Ostsee. Kosmos-Naturführer. Stuttgart, 2022. Handlicher Naturführer mit kompakten Beschreibungen.

- Ute Wilhelmsen: Was lebt an Strand und Küste? 142 Arten einfach bestimmen. Kosmos-Naturführer. Stuttgart, 2020. Die typischen Merkmale der bekanntesten Tiere und Pflanzen auf einen Blick.
- Bruno P. Kremer: Vom Strandkorb aus betrachtet: Faszinierendes, Überraschendes und Unvermutetes von der Meeresküste. Berlin 2021. Informative und zugleich unterhaltsame Darstellung von Naturphänomenen an der Meeresküste aus der Sicht eines Biologiedidaktikers.
- UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum, Wilhelmshaven. Ausstellung zum Lebensraum Wattenmeer mit interaktiven Medien, großformatigen Fotos, Filmen und Hörstationen.

3. Seewasseraquarien
4. Unterrichtshilfen und -materialien
- Der Ozean und die Kryosphäre in einem sich wandelnden Klima. Zusammenfassung für Lehrerinnen und Lehrer auf Grundlage des IPCC-Sonderberichts über den Ozean und die Kryosphäre in einem sich wandelnden Klima (SROCC), 2022. Ausgezeichnete Broschüre mit exzellenten Grafiken auf 36 Seiten.
- KiTa Bremen: “Tauch ab - und frag nach!” Eine Beispiel für frühe naturwissenschaftliche Bildung. Forschendes Lernen im Kinder- und Familienzentrum Berckstraße. In Kooperation mit dem marum, Zentrum für Marine Umweltwissenschaften Universität Bremen, 2022 (11:30 Min.). Ein beeindruckendes Video, das zeigt, wie der Ansatz forschenden Lernens bereits im KiTa-Alter vermittelt werden kann.

- Wie kommt das Plastik ins Meer? Ein Unterrichtsvorschlag für die Grundschule. Erarbeitet vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, 2018. Unterrichtsskizze zu den Leitfragen: Welche Gefahren / Schäden entstehen durch Plastikmüll im Meer? Wie gelangt der Müll dorthin? Was lässt sich dagegen tun?
- Plastikmüll im Meer: Viele Ursachen, viele Lösungsansätze. Ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe. Erarbeitet vom Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, 2018. Unterrichtsentwurf mit den Leitfragen: Wie gelangt Plastikmüll in die Ozeane? Welche Gefahren bzw. Schäden entstehen dadurch für Menschen, Tiere und die Lebensräume im Meer? Was lässt sich dagegen tun?


- Greenpeace: Meer entdecken! Bildungsmaterial zum Thema Meeresschutz, 2019. Vielfältige Anregungen für den Unterricht in der Grundschule.
- Greenpeace: Plastikmüll im Meer (Ergänzungsblatt zu “Meer entdecken!”) Doppelseitiges Arbeitsblatt mit Vorlesegeschichte für die Kl. 3 und 4.
- Alexander Freund: Warum wissen wir so wenig über die Tiefsee? Deutsche Welle (DW), 2021. Knapper Überblick und ein Kurzvideo über das Forschungsschiff “Sonne”.
- Carolin Wahnbaeck: UN-Ozeankonferenz. Die Rettung der Weltmeere ist versprochen. ZEIT ONLINE, 01.07.2022. Informative Analyse, die deutlich macht, dass auf die Ozeankonferenz verbindliche Gesetze folgen müssen.

- WissensWerte: Meere und Ozeane. Ein Erklärvideo (8 Min.) und eine Infografik für /e-politik.de/e.V., 2015. Wirklich sehenswertes Erklärvideo, faszinierende Infografik mit vielen Informationen.
- DK Wissen: Meereswelten in spektakulären Bildern für Kinder ab 8 Jahren. München, 2021. Farbige Fotos, Illustrationen und 3-D-Grafiken zur Flora und Fauna der Meere; geeignet für die Grundschule.
- Whale and Dolphin Conservation (WDC): Der grüne Wal. Bildungsmaterialien für den Klimaschutz. 2019. Didaktisch, methodisch und grafisch sehr gut aufbereitetes Material für Lehrer:innen und Schüler:innen der Sekundarstufe auf 42 Seiten.
- TECHMAX 25: Mikroplastik im Meer - warum Chemiker an bioabbaubaren Kunststoffen forschen. 2018. Anregend für Chemieschüler:innen der Oberstufe.
- Meeresatlas 2017. Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. Paderborn, 2017. Allgemeinverständliches Expertenwissen auf 50 Seiten mit zahlreichen Infografiken.
- Sameoceans: KEIN PLASTIK MEER. Bildungsprogramm für Schulen zu den Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und Plastikmüll. 2022. Zahlreiche Materialien (Präsentation, Methodenmappen, Arbeits- und Lösungsblätter) für die Grundschule (Kl. 3 und 4) und die Sekundarstufe 1 (Kl. 5 und 6).
- WWF: Lernwerkstatt Weltnaturerbe. Nachhaltiger Tourismus im Wattenmeer. Berlin, 2015. Umfangreiche Broschüre mit Unterrichtsmaterialien zum Wattenmeer für die Sekundarstufe 1 (7. und 8. Kl.)

5. Meeresforschung
- Meeresforschung in Deutschland: Universitäten und Institute. O.J. Knappe Zusammenstellung aller Einrichtungen.
- Die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) stellt sich vor. 2020 (3:30 Min.). Informativer Imagefilm der DAM
- Vom Hörsaal auf die Hohe See. Student unterwegs mit dem Forschungsschiff Sonne. Ein Videointerview der Universität Hamburg, 2022 (2:43 Min.). Interessanter Imagefilm, der die Arbeit von Meeresforscher:innen anschaulich macht.

6. Meeresschutz
- Michael Krüger: Meeresschutzorganisationen im Überblick. O.J. Guter Überblick über alle nennenswerten Organisationen und ihre jeweiligen Schwerpunktsetzungen.
- Volunteer World: Meeresschutzprojekte. O.J. Informationen über Freiwilligendienste und Auslandspraktika für den Meeresschutz. Interessant für Oberstufenschüler:innen
- Küste im Wandel. Forschungsbedarfe in der Küstenmeerforschung Nordsee und Ostsee - Ergebnisse des Konsultationsprozesses. Hrsg. vom Konsortium Deutsche Meeresforschung. Berlin, 2018. Komplexe und anspruchsvolle Broschüre von 13 Seiten.
- Forschungsagenda Blauer Ozean. Konzeptpapier des Mare:N Begleitkreises. Hrsg. vom Wissenschaftlichen Begleitkreis Mare:N “Blauer Ozean”, 2018. Wissenschaftliche Expertise auf 50 Seiten.

7. Klimawandel

- ARD alpha: Ozeane werden warm und sauer. 2021. Differenzierter Überblick mit wichtigen Links.
- Ozeane im Klimawandel. Interview mit Prof. Dr. Angelika Brandt. O.J. Aufschlussreiches Gespräch mit der Meeresbiologin und Senckenberg-Abteilungsleiterin Marine Zoologie
- Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung: Der Ozean. Ein Ökosystem im Wandel. O.J. (10:30 Min.) Inhaltlich dichte Reportage zu den marinen Folgen des Klimawandels.
- Alfred-Wegener-Institut (AWI): Klimaflüchtling Kabeljau. Hohe Wahrscheinlichkeit für Verlust von Laichgebieten bei mehr als 1,5 Grad Erwärmung, 2023 (Presseerklärung). Präziser Bericht über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Kabeljau-Population

- Thomas Krumenacher: Kabeljau auf der Flucht. SZ online, 11.07.2020. Allgemeinverständlicher Bericht über bedrohte Fischbestände aufgrund des Klimawandels
- Wenn das Meer schwitzt. Klimawandel unter Wasser. Planet e.-Doku. ZDF, 2022 (28 Min.) Beeindruckende Reportage über den Klimawandel unter Wasser.
- Ajit Niranjan: Wie wir die Ozeane vor Klimawandel und Artensterben retten. Deutsche Welle (DW), 2022. Guter Überblick anlässlich der UN-Ozean-Konferenz in Portugal mit vielen wichtigen Links
8. Verschmutzung der Meere
- WWF Deutschland: Geisternetze. Gefahr für Tier und Mensch. 2020. Kompakte und engagierte Darstellung der Problematik
- WWF Deutschland: Geisternetze. Gefahr für Tier und Mensch. 2020. Reich bebilderte Broschüre zur gemeinhin unterschätzten Problematik
- WWF Deutschland: Das kann kein Meer mehr schlucken: Unsere Ozeane versinken im Plastikmüll. 2020. Instruktiver Überblick über die Plastikverschmutzung unter der Berücksichtigung von möglichen Lösungsansätzen.
- WWF Deutschland: Mikroplastik ist überall. 2020. Über die Ubiquität von Mikroplastik in der gesamten Biosphäre unseres Planeten.

- Deutsche Umwelthilfe: Plastik im Meer. O.J. Informativer und kritischer Überblick mit hilfreichen Links
- Deutsche Umwelthilfe: Vermüllung der Meere stoppen. Positionspapier und Maßnahmenkatalog. 2019. Konkreter Forderungskatalog im Begründungszusammenhang auf 8 Seiten.
- Planet Wissen: Plastik im Meer. O.J. Knapper bebilderter Überblick
- Runder Tisch Meeresmüll: Ein Jahr Runder Tisch Meeresmüll. Stand der Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung des Eintrags und Vorkommens von Müll im Meer. 2017. Zwischenbericht des Runden Tischs auf 58 Seiten, der die nationalen Maßnahmen gegen Meeresmüll koordinieren und ihre Umsetzung unterstützen soll

- NABU: Müllkippe Meer: Wege aus der Plastikflut. 2019. Allgemeinverständliche Darstellung der Problematik auf 6 Seiten
- Retter der Ozeane. Für ein Meer ohne Plastik. ZDF, 2022 (30 Min.). Mut machende Reportage über Aktivitäten gegen die Vermüllung der Meere
- Die Plastik-Invasion. Coca-Cola und der vermüllte Planet. ZDF, 2020 (43 Min.). Aufschlussreiche Dokumentation über die Rolle, die der Coca-Cola-Konzern bei der Vermüllung durch Plastik spielt
- Die Maus: Plastikmüll im Meer. WDR, 2022 (12 Min.). Nachdenklich stimmender Kurzfilm in gewohnter “Die Maus”-Qualität
- Planet Wissen: Plastik in den Weltmeeren. WDR, 2022 (5:25 Min.). Informative Kurzreportage über die Forschungsarbeiten des Alfred-Wegener-Instituts zu Plastik in den Weltmeeren

9. Kreuzfahrtschiffe

- Hernán J. Martin: Kreuzfahrtschiffe. Planet Wissen, 2021. Faktenreiche Darstellung der Kehrseite der Kreuzschiffahrt
- Viktoria Scherff: 11 Dinge, die du über Kreuzfahrten wissen solltest. 2019. Gut strukturierte und inhaltlich kompakte Seite über die Problembereiche von Kreuzfahrten
- NABU-Kreuzfahrtranking 2022: Umwelt- und Klimaschutz immer noch nicht im Fokus der Unternehmen. Knappe Darstellung einer Studie des NABU
10. Überfischung
- WWF: Überfischung. Bald drohen uns leere Meere. 2022. Gute erste Orientierung mit weiteren Links zur Thematik
- WWF: Illegale Fischerei. 2022. Knappe erste Orientierung
- WWF: Ist Aquakultur die Lösung? 2018. Kritischer Blick auf die “Massentierhaltung unter Wasser”
- WWF: Nachhaltige Fischerei. 2022. Empfehlung des MSC-Siegels trotz bedenklicher Entwicklungstendenzen

- Greenpeace: Welche Fangmethoden gibt es? O.J. Differenzierte Darstellung und Bewertung der verschiedenen Fangmethoden
- Susanne Aigner: Getötet und weggeworfen. Beifang in der Fischerei. 2022. Informative Problematisierung des sog. Beifangs
- Wenn Fische sprechen könnten. SWR, 2022 (30:33 Min.). Kritische Reportage über mangelnden Tierschutz in der Fischindustrie

- Whale and Dolphin Conservation (WDC): Walfang trotz internationaler Verbote. O.J. Erster Überblick der weltgrößten Schutzorganisation
- Planet Wissen: Delfinjagd in Japan. SWR, 2020 (2:03 Min.). Kurze Reportage über die traditionelle Delfinjagd in Japan.
- Pro Wildlife: Japan: Delfinfang für Delfinarien. Aus dem Meer von Taiji ins Betonbecken. 2019. Plädoyer der Wildtier-Schutzorganisation gegen Delfinarien

11. Einkaufsratgeber

- WWF Einkaufsratgeber: Fische & Meeresfrüchte. 2021. Aktualisierter Einkaufsratgeber als Download oder App
- Verbraucherzentrale: Guter Fisch. 2022. 2022 aktualisiert, aber nicht so differenziert wie die Empfehlungen des WWF
- Verbraucherzentrale: Fischsiegel und -label: Eine Orientierung für Ihren Einkauf. 2022. Differenzierte Erläuterung und Bewertung der gängigen Siegel
12. Kohlenstoffsenken: Salzwiesen, Seegraswiesen, Mangroven

- Schutzstation Wattenmeer: Die Salzwiese. O.J. Kurze Einführung mit 17 Salzwiesenpflanzen-Porträts
- NABU: Salzwiesen. Leben zwischen Land und Meer. O.J. Schöne Einführung in den Übergangsbereich zwischen Watt und Festland
- Lebensraum Salzwiese. Zwischen Land und Meer. Hrsg. von der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. 2022. Liebevoll gestaltete 20-seitige Broschüre
- Lebensraum Salzwiese. Hrsg. von der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer. 2022. Knapper Überblick in einer 6-seitigen Broschüre
- Martens, M., P. Müller, C. Gösele, K. Jensen & B. Schuchardt: Blue Carbon im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Grundlagen für eine Prüfung und Bewertung möglicher Maßnahmen zur Förderung der Kohlenstofffixierung in Salzwiesen. - Studie i.A. der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, erstellt von Bioconsult Schuchardt & Scholle GbR Bremen und der Arbeitsgruppe Angewandte Pflanzenökologie der Universität Hamburg. 2021. Differenzierte fachwissenschaftliche Expertise auf 51 Seiten
- Deutsche Stiftung Meeresschutz: Seegras - Seegraswiesen. O.J. Erhellende Informationen über Unterwasserwiesen als “Hotspots der Biodiversität”
- SeaStore: Forschungsprojekt Seegras für den Klimaschutz. O.J. Vorstellung des Projekts der Wiederansiedlung von Seegras in der südlichen Ostsee
- Die Nordreportage: Klimaretter Seegras. NDR, 2021 (28:32 Min.). Anschauliche Reportage über die Seegrasforschung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel
- Unterwasserwiesen? Speichern 30 Mal mehr CO2 als die Tropen. Klima-Labor von ntv. Wie retten wir die Erde? 2021, Podcast (30 Min.). Podcast mit dem “Unterwassergärtner” Thorsten Reusch vom GEOMAR
- Jan Majora, Salzwiesen e.V.: Seegraswiesen - was macht sie zu einem der wertvollsten Küsten- und Meeresökosysteme der Welt? 2022. Gute Einführung in das Blue Carbon Ökosystem

- WWF: Mangroven im Artenlexikon. 2021. Ausführliche und aspektreiche Information
- ORO VERDE. Die Tropenwaldstiftung: Mangroven - Ökosystem zwischen Meer und Land. O.J. Differenzierte Einführung in das Ökosystem
- Abenteuer Regenwald e.V.: Mangrovenwälder - Küstenschutz und Kinderstube, 2022. Verständliche Einführung, die auch für Kinder und Jugendliche geeignet ist

13. Korallen

- Peta: Sind Korallen Tiere? Die wichtigsten Infos über Korallenriffe. 2022. Gut strukturierte und informative Seite der Tierrechtsorganisation
- WWF Schweiz: Korallen. Atemberaubende Unterwasserwelt. O.J. Reich bebilderte informative Seite über die ökologische Bedeutung von Korallen und ihre Gefährdung
- Universität Konstanz, Kommunikation und Marketing: Korallen verhungern, noch bevor sie bleichen. Pressemitteilung vom 03.02.2021. Kurzer Bericht über eine Untersuchung zu den Ursachen des Korallensterbens
- Katarina Fischer: Hoffnung für Korallenriffe. Überraschend schnelle Erholung nach Korallenbleiche. National Geographic, 2022. Ermutigender Bericht über eine Studie, die zeigt, dass sich Korallenriffe in Schutzgebieten rasch wieder erholen können