
Kleidung
1. Allgemeines
- Dana Thomas: Unfair Fashion. Der hohe Preis der billigen Mode. München, 2020. Gut recherchierte Reportage über die Schattenseiten der Fashionindustrie und die Gegenbewegeung visionärer, auf Nachhaltigkeit setzender Unternehmen.
- Heike Holdinghausen: Dreimal anziehen, weg damit. Was ist der wirkliche Preis für T-Shirts, Jeans und Co? Neu-Isenburg, 2015. Nicht mehr ganz neu, aber immer noch als Einführung in die Thematik geeignet.
- Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (Hrsg.): Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode. Magalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung. Hamburg, 2015. Ambitioniertes, umfangreiches und zweisprachiges Begleitbuch zur Ausstellung mit hochkarätigen Textbeiträgen und zahlreichen Abbildungen.

- Larissa Rüsing: Fast und Slow Fashion Bekleidung - ein Vergleich am Beispiel der Jeans. Der Preis für billige Kleidung wird am anderen Ende der Welt bezahlt. Bachelorarbeit an der Hochschule Neubrandenburg, 2020. Gut lesbare 83-seitige Bachelorarbeit, die die Fast-Fashion- und die Slow-Fashion-Industrie in wesentlichen Aspekten miteinander vergleicht.
- Greenpeace e.V.: Konsumkollaps durch Fast fashion, 2017. Eindrucksvolle 7-seitige Broschüre, die die destruktive Dynamik der Fast-Fashion.Produktion pointiert abbildet.
- Greenpeace e.V.: Wegwerfware Kleidung. Repräsentative Greenpeace-Umfrage zu Kaufverhalten, Tragedauer und Entsorgung von Mode. 2015. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Konsumenten im Alter zwischen 18 und 69 Jahren.


- Greenpeace e.V.: Freiwillige Selbstverpflichtung - Ein Mode-Märchen über grüne Fast fashion. 2021. 44-seitige bebilderte Broschüre zur Auswertung der Greenpeace-Kampagne “Detox-My-Fashion”.
- Greenpeace e.V. Frankreich: Nachhaltige Mode oder Fast Fashion? 2021. Knappe Kennzeichnung der Fast-Fashion-Industrie als Sinnbild unseres gescheiterten Wirtschaftssystems mit Appellen an den kritischen Konsumenten.
- Christliche Initiative Romero: Dossier Fast Fashion. Eine Bilanz in 3 Teilen. 2019. 28-seitige Broschüre zu den Arbeitsbedingungen, den Einkaufspraktiken und dem Ressourcenverbrauch der Textilindustrie mit vielen Infografiken im 3. Teil.
- Thomas Rudhof-Seibert; medico international: Zehn Jahre Rana Plaza, heute. 24.04.2023. Kurzer Bericht über die mangelnden Konsequenzen, die aus der Katastrophe von Rana Plaza (Bangladesh) gezogen wurden.

- Deutschlandfunk Kultur: Fast fashion und die Folgen. Schluss mit der Wegwerfmode! 16.07.2019 (4:26 Min.). Kurzes Audio (mit Textversion) über die destruktiven Folgen des Modekarussells.
- Umweltbundesamt: Erklärfilm: Der Preis der Schönheit. - Mode und die Folgen für Mensch und Umwelt. 2017 (4:09 Min.). Nicht mehr ganz aktueller, aber dennoch sehenswerter Erklärfilm, der in kurzer Zeit eine Fülle von Themenaspekten anspricht.
- Quarks: Der Kleider-Wahnsinn und wie wir ihm entkommen können. WDR, 2020 (44:55 Min.). Moderierte Sendung über die fatalen Produktionsbedingungen der Fast-Fashion-Industrie und mögliche Alternativen.
- planet e: Fast Fashion - Die Folgen des Modewahnsinns. ZDF, 2019 (28:00 Min.). Informative Reportage über die ökologischen Folgen von Fast Fashion.
- Paulina Kulczycki: Die besten Filme über Fast Fashion. 31.01.2023. Kurze Vorstellung der besten Dokus über Fast Fashion.
- Der Preis der Mode (The True Cost). Regie: Andrew Morgan. USA, 2015 (1:27:57 Min.) Aufrüttelnde Doku über die mit der Fast Fashion-Produktion verbundene Ausbeutung von Mensch und Natur.
- Utopia (Autorin: Annika Reketat): Ultra Fast Fashion: Wegwerfkleidung im Stundentakt. 01.04.2023. Gute Übersicht über die wichtigsten Merkmale der aktuellen Steigerungsform von Fast Fashion.

- Greenpeace e.V.: Mehr SHEIN als Sein - Ultra Fast fashion. 25.11.2022. Prägnante Darstellung der fragwürdigen Praktiken des chinesischen Online-Händlers SHEIN.
- Greenpeace e.V.: Mehr SHEIN als Sein. Gefährliche Chemikalien und Naturzerstörung als Geschäftsmodell. 2022. 45-seitige entlarvende Broschüre (mit ausführlichem Anhang) über gefährliche Chemikalien in SHEIN-Produkten.
- ZDFinfo: Inside Shein - Der hohe Preis der Billigmode. ZDF, 2023 (42:54 Min.). Kritische Reportage über das skandalöse Geschäftsmodell des Online-Händlers SHEIN.
- Kindermedienland Baden-Württemberg: Shein - warum die Kreuzung aus Fast Fashion und TikTok ein Albtraum für Umwelt und Menschenrechte ist. 2022. Instruktive Kennzeichnung der Geschäftspraktiken von SHEIN; zugleich ein engagiertes Plädoyer für den Zusammenhang von Konsum- und Medienkomeptenz.

2. Fast Fashion - Folgen für die Umwelt, das Klima und die Menschen

- Quarks: Fast Fashion. So macht unsere Kleidung die Umwelt kaputt. 2019. Knappe, aber faktenreiche Zusammenstellung der Umweltschäden durch Fast fashion.
- Suna Nicolai, Ralph Pirow, Andreas Luch: Ohne Chemikalien keine Textilien. In: UMID (Umwelt + Mensch Informationsdienst), 2/2020, S. 7-15. Anspruchsvolle Einführung in die Thematik und das Gefährdungspotenzial der Textilchemikalien.
- Waschbär: Mikroplastik in Kleidung - wie problematisch sind Kunstfasern? 31.01.2023. Verständlich formulierte Übersicht über die Makroprobleme, die durch Mikroplastik in Kleidung entstehen.
- Prof. Dr. Maike Raabe, Hochschule Niederrhein: Mikroplastikemissionen beim Waschen von Textilien - Faktencheck. Webinar vom 26.08.2021 (10:47 Min.). Hochinteressanter Kurzvortrag über die Problematik des Austrags von faserigem Mikroplastik beim Waschen.

- Karoline Kraas, WWF: Textiles Mikroplastik in der Umwelt - Anforderungen an Lösungsansätze. Webinar vom 26.08.2021 (13:01 Min.). Sehr empfehlenswerte Präsentation der WWF-Expertin zur Problematik von textilem Mikroplastik und möglichen Lösungsansätzen.
- Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V. (Hrsg.): Textiles Mikroplastik reduzieren. Erkenntnisse aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt. Bonn, 2021. Anregender 47-seitiger Abschlussbericht des interdisziplinären Forschungsprojekts “TextileMission”.
- The Green Garage: Mode - Killen unsere Klamotten das Klima? NDR, 2022 (29:01 Min.). Erfrischende, gerade auch Jugendliche ansprechende Reportage über die Fast fashion-Problematik und mögliche Handlungsalternativen.
- SWR aktuell: Wie schlimm ist Fast fashion für Klima und Umwelt? 14.04.2023 (26:00 Min.) Hörenswerte Podcast-Episode, in der Werner und Tobi über die Umweltproblematik der Fashion-Industrie und mögliche Schlussfolgerungen diskutieren.
- Deutschlandfunk Kultur: Ökobilanz der Textilindustrie. “Fast fashion” um jeden Preis? 05.07.2019 (53:53 Min.). Audio mit einer moderierten Expertinnen-Diskussion über die Schattenseiten der Texctilindustrie und die Alternative einer Slow Fashion.
- Umweltbundesamt: Kleider mit Haken. Fallstudie zur globalen Inanspruchnahme durch die Herstellung unserer Kleidung. 2021. 42-seitige informative Broschüre über die vielfältigen Umweltschäden, die die Textilindustrie verursacht.

- Weltspiegel: Bangladesch: Zehn Jahre Rana Plaza. ARD, 2023 (6:10 Min.). Kurze Reportage über die Verhältnisse in der Textilindustrie in Bangladesch - zehn Jahre nach dem Einsturz der Textilfabrik “Rana Plaza”, bei dem mehr als 1.100 Menschen ums Leben kamen.
- 37 Grad: Fast Fashion. Nähen zum Überleben. ZDF, 2023 (28:36 Min.). Ernüchternde Reportage über die prekären Verhältnisse in der Textil- und Lederwarenindustrie in Bangladesch.

3. Faire und nachhaltige Kleidung

- Umweltbundesamt: Kleidung bewusst und nachhaltig konsumieren. 2023. Die wichtigsten Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Kleiderschrank.
- Umweltbundesamt: Nachhaltige Bekleidung. Mehr Fokus auf eine lange Nutzung. 2022. Kurzes Plädoyer für langlebige Kleidung. Hinweis auf die nachfolgend genannte Studie des Umweltbundesamtes.
- Umweltbundesamt: Die Rolle der Langlebigkeit und der Nutzungsdauer für einen nachhaltigen Umgang mit Bekleidung. Eine Studie zum aktuellen Forschungsstand. 2022. Ausführliche 143-seitige Studie zu den Themen Langlebigkeit und Nutzungsdauer von Kleidung.
- Umweltbundesamt: Abfallvermeidung von Textilien. Übersicht zu gesetzlichen Regelungen, Leitfäden, Strategien, Umweltzeichen und Siegel. 2021. Hilfreiche Zusammenstellung in einer 20-seitigen Broschüre.

- Greenpeace e.V.: Textil-Siegel im Greenpeace-Check. 2018. 27-seitige informative Broschüre mit einem Überblick über die wichtigsten Textil-Siegel.
- Rebecca Burgess: Was steckt in unserer Kleidung? Innsbruck, 2022. Ausführliches Sachbuch, das Möglichkeiten aufzeigt, wie wir die “toxische” Beziehung zu unserer zweiten haut von Grund auf überwinden können.
- Jana Braumüller, Vreni Jäckle, Nina Lorenzen: Fashion Changers. Wie wir mit fairer Mode die Welt verändern können. München, 2020. Fair-Fashion Ratgeber mit vielen Hintergrundinformationen und Insider-Tipps.
- Kirsten Brodde, Alf-Tobias Zahn: Einfach anziehend. Der Guide für alle, die Wegwerfmode satt haben. In 10 Schritten zum öko-fairen Kleiderschrank. München, 2018. Pragmatischer Ratgeber, der zeigt, wie man in zehn Schritten zu einer nachhaltigen und individuellen Garderobe kommt.

- NDR: Nachhaltige Mode: Kleidung kaufen mit gutem Gewissen. 19.01.2024. Konzentrierter Text über die wichtigsten Strategien eines nachhaltigen Modekonsums.
- Greenpeace e.V.: Saubere Mode hat's schwer. Repräsentative Greenpeace-Umfrage beleuchtet Mode-Konsum von Jugendlichen. 2015. Eine schon etwas ältere Umfrage, deren wichtigstes Ergebnis - die Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln - aber grundsätzlich noch gültig sein dürfte.
- Greenpeace e.V.: Nachhaltigkeit ist tragbar. Repräsentative Greenpeace-Umfrage zu Kaufverhalten, Tragedauer und Nutzung der Alternativen zum Neukauf von Mode. 2022. Neuere Umfrage, die ermutigende Trends zeigt.
- Planet Wissen: Unsere Kleidung - Wie wird sie ökologischer und fairer? WDR, 2022 (57:19 Min.). Sendung, die Schattenseiten der Fast Fashion-Industrie deutlich macht, aber auch Versuche vorstellt, die Textilproduktion nachhaltiger zu machen.
- Utopia (Autorin: Luise Rau): So kannst du Mikroplastik aus der Kleidung vermeiden. 16.08.2023. Die wichtigsten Tipps zur Vermeidung von textilem Mikroplastik.
- Planet Wissen: Textilwende - Wie werden Klamotten nachhaltiger?13.06.2022 (58:07 Min.). Sendung, die die Frage aufwirft, ob eine auf Nachhaltigkeit zielende Textilwende abzusehen ist.

- Deutschlandfunk Kultur: Fair statt Fast Fashion. Welche Chancen hat nachhaltige Mode? 24.04.2021 (80:33 Min.). Expertengespräch mit Höreranrufen zu den Möglichkeiten nachhaltiger Mode.
- Deutschlandfunk Kultur: Ecodesign. Mode für die Ewigkeit, nicht für den Müll. 25.11.2019 (6:58 Min.).
- Quarks Daily SPEZIAL: In Grün bitte - Wie unsere Klamotten nachhaltig werden. 10.12.2022 (24:49 Min.). Wissenspodcast über die Problematik des Textilrecyclings.
- Utopia (Autoren: dpa, Stefanie Jakob, Katharina Schmidt): Capsule Wardrobe: Erste Schritte und 10 Essentials. 05.01.2024. Minimalismus gegen überfüllte Kleiderschränke und Shopping-Wahn.


- Ellen Köhrer, Magdalena Schaffrin: Fashion Mode Fair: Modern - innovativ - nachhaltig. München, 2016. 33 Porträts von Designern und Labels der internationalen nachhaltigen Mode.
- alpha: Die Modeverweigerer. Slow Fashion statt Fast fashion. WDR, 2021 (32:19 Min.). Anregendes Porträt überzeugter Repräsentanten von Slow Fashion.
- Utopia: Die besten Modelabels für Fair-Trade-Kleidung & nachhaltige Mode. O.J. Rangliste der 58 besten nachhaltigen Modelabels mit Beschreibungen.
4. Altkleider

- Dachverband FairWertung e.V.: Altkleidersammlung in Deutschland. O.J. Knapper, aber informativer Überblick darüber, was mit ca. einer Million Tonnen Altkleider jährlich in Deutschland geschieht.
- Weltspiegel Reportage: fast fashion - Kleidermüll in Chiles Atacama Wüste. NDR, 2023 (28:23 Min.). Erschreckender Bericht über die Entsorgung kaum getragener oder sogar neuer Fast fashion-Kleidung in der chilenischen Freihandelszone Zofri.
- planet e: Textilmüll. Der Kampf gegen Wegwerfmode. ZDF, 2023 (28:00 Min.) Wege und Möglichkeiten, die textile Wegwerfkultur zu überwinden.
- Die Nordreportage: Die Altkleider-Flut. NDR, 2021 (28:30 Min.). Der Weg der Altkleider in Norddeutschland und Tipps für den V.erbraucher

- Zoom: Die Fast-Fashion-Lüge: Was bleibt vom Recycling-Versprechen? ZDF, 2021 (28:55 Min.). Kritische Reportage über Altkleider-Müllberge, die kaum recycelt werden.
- Adrian Turuc, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie: Textilrecycling - Probleme und Lösungsansätze. Wiesbaden, 2020. Differenzierte, 20-seitige Studie zur textilen Recyclingproblematik, zu Best-Practice-Verfahren, Forschungsansätzen und Zukunftsaussichten.
- smarticular (Hrsg.): Neue Dinge aus alten Stoffen. Geniale Ideen zum Nähen, Reparieren, Upcyceln. Berlin, 2023. Ideensammlung und Ratgeber mit Anleitungen und Schnittmustern.
- Portia Lawrie: Re:Fashion Wardrobe - Kleidung upcyceln statt wegwerfen: Einfach nachhaltig nähen. Tolle Upcycling-Projekte für eine nachhaltige Garderobe. München 2023. Schön aufgemachtes Upcycling-Nähbuch.
- Plan b: Secondhand als erste Wahl. Neues Leben für alte Sachen. ZDF, 2023 (29:00 Min.). Mut machender Bericht über Secondhand- und Repair-Projekte.
- Stephanie Neumann, Swantje Palitschek, Marlena Scheuer: Live & Love Secondhand. Königswinter, 2018. Secondhand-Ratgeber der Begründerinnen der Suchmaschine Prelovee.
- Utopia (Autorin: Annika Reketat): Gebrauchte Kleidung kaufen. Hier wirst du online und offline fündig. 24.04.2023. Tipps für den Second-Hand-Einkauf - online und offline.
- Unterwegs im Westen: Ertrinken wir in der Kleiderflut? WDR, 2020 (29:12 Min.). Bericht über eine weitere Kehrseite der Fast Fashion: vom Umgang mit sog. Restanten, Kleidungsstücken, die nicht verkauft werden.

5. Mensch und Mode
- Gertrud Lehnert: Mode: Theorie, Geschichte und Ästhetik einer kulturellen Praxis (Fashion Studies). Bielefeld, 2015. Modetheoretischer Klassiker.
- Gertrud Lehnert, Alicia Kühl, Katja Weise: Modetheorie: Klassische Texte aus vier Jahrhunderten (Fashion Studies). Bielefeld, 2014. Reader mit einer Auswahl wichtiger modetheoretischer Texte vom 18. Jahrundert bis zur Gegenwart.
- fluter. Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung: Mode. 76/2020. Anregendes Themenheft mit vielfältigen Beiträgen zum Thema Mode.
- Anna Bronowski, Juliana Holtzheimer: Minimal fashion: Den eigenen Stil finden, Kleidung bewusst einkaufen und clever kombinieren. München, 2018. Fair Fashion-orientierter Mode-Ratgeber zweier Designerinnen mit persönlicher Stilberatung.


- alpha: Unsere zweite Haut. Folge 1: Mode - warum? BR, 2015 (30:14 Min.). Auftaktsendung einer sechsteiligen Reihe über das augenfällige und ausdrucksstarke Kommunikationsmittel Mode.
- alpha: Unsere zweite Haut. Folge 2: Mode und Kleiderregeln. BR, 2015 (29:14 Min.). Folge über die unausgesprochenen Kleidungsnormen und Dresscodes, die immer noch unseren Alltag bestimmen.
- alpha: Unsere zweite Haut. Folge 3: Mode im Umbruch. BR, 2015 (29:37 Min.). Folge über den Wandel der Mode, die Schritt halten muss mit veränderten Wertvorstellungen und Rollenbildern sowie neuen technischen Möglichkeiten.
- alpha: Unsere zweite Haut. Folge 4: Mode und Individualität. BR, 2015 (29:27 Min.). Folge über Mode als Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und als Spiel mit der Identität.

- alpha: Unsere zweite Haut. Folge 5: Mode und Geschlechterrollen. BR, 2015 (29:41 Min.). Folge über das geschlechtsspezifische Kleidungsverhalten und seine Geschichte.
- alpha: Unsere zweite Haut. Folge 6: Mode, Marken und Märkte. BR, 2015 (29:14 Min.). Folge über die merkantilen Aspekte der Mode, z.B. über die Bedeutung der großen Modeketten, die das Bild unserer Innenstädte prägen.
- Deutschlandfunk (Autor: Mirko Smiljanic): Attraktivität durch Mode. Warum und wie Kleider Leute machen. 11.08.2022 (15:34 Min.). Anregendes Audio über die Wirkung textiler Attraktivität.
6. Unterrichtshilfen und -materialien
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Hintergrund: Immer schneller, immer mehr? Wege zur nachhaltigen Bekleidung. 2022. Instruktiver Hintergrundtext zu den nachfolgend genannten Unterrichtsentwürfen.
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Mode - um jeden Preis? (Basisvariante). Ein Unterrichtsvorschlag für die Grundschule. 2022. Fächerübergreifende Unterrichtsskizze mit wenigen Materialien, der die Schülerinnen und Schüler auf die Herkunft ihrer Kleidung sowie auf die Problematik der Textilherstellung aufmerksam macht.
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Mode - um jeden Preis? (Variante für Fortgeschrittene). Ein Unterrichtsvorschlag für die Grundschule. 2022. Leicht erweiterte Version der Basisvariante.

- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Fast Fashion vs. Slow Fashion (Basisvariante). Ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe. 2022. Fächerübergreifende Unterrichtsskizze mit Recherchehilfne, bei der die Schülerinnen und Schüler die Wertschöpfungskette von Kleidungsstücken untersuchen und nach den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von fast Fashion fragen.
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Fast Fashion vs. Slow Fashion (Variante für Fortgeschrittene). Ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe. 2022. Gegenüber der Basisvariante deutlich komplexerer Unterrichtsentwurf, der nach einer Gegenüberstellung von Fast und Slow Fashion ein Rollenspiel vorbereitet, in dem die Schülerinnen und Schüler als Manager:innen einer Modefirma agieren und über deren Zukunft diskutieren.


- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Soll ich wirklich Second Hand kaufen? Ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe. 2022. Anspruchsvoller, nicht nur auf Textilien bezogener Unterrichtsentwurf, der die Schülerinnen und Schüler darüber nachdenken lässt, wie der Kauf und Verkauf gebrauchter Waren attraktiver werden könnte.
- Forum Umweltbildung: Kleidung im Kreis gedacht. Ein Plakat und ein Kurzfilm animieren zur Auseinandersetzung mit der eigenen Kleidung. O. J. Methodisch kurzweiliger Unterrichtsentwurf für die Jgst. 5-8 (Doppelstunde) mit Materialien.
- Projekt “Eine Welt in der Schule”: Slow Fashion. Handreichung zur Materialkiste. Infos und Kopiervorlagen. Bremen, 2020. Zahlreiche Unterrichtsideen und Materialien auf 97 Seiten für die 3.-9. Klasse.

- Bayrische Landeszentrale für politische Bildung: Mode für den Müll. 2023. Knappe Unterrichtsplanung für eine Stunde (in der Sekundarstufe I) mit Video, Fragebogen und Quiz.
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Fachportal Bildende Kunst: Hipster-Mode - Gestaltung einer Modekollektion - Design / Bild - Klasse 9/10. o.J. Kreativer, auf fünf Doppelstunden angelegter Unterrichtsentwurf für das Fach Kunst in Kl. 9/10.
- Katharina Reinhold: Wie sieht's aus? Das Heft über Fashion und Style. Reihe Was geht. Hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn, 2018. Für die Arbeit mit Jugendlichen konzipiertes 28-seitiges Heft in altersgemäßem Layout.
- Katharina Reinhold: Ein Begleitheft für Pädagoginnen und Pädagogen zum Thema Fashion und Style. Bonn, 2018. Empfehlenswerte Erläuterungen zum Unterrichtsmodul und zur Arbeit mit dem o.g. Heft auf vier Seiten.

- Stadt Land Welt e.V.: Upcycling und Globales Lernen: Naturtextilien und textile Kunststoffe. 2017. 44-seitiges Heft, das einen auf 5-6 Studen konzipierten Workshop für das 5.-12. Schuljahr vorstellt.
- Christiane Meyer, Christine Höbermann: Didaktische Anregungen für den Projektunterricht: Nachhaltigkeitsbewertung und -bewusstsein entlang der “textilen Kette” unter besonderer Berücksichtigung einer “Transformative Literacy”. Hannover, 2020. Anspruchsvoller Unterrichtsentwurf für drei Doppelstunden in der Sekundarstufe II.
- Christiane Meyer, Christine Höbermann: Bewusstseinsbildung für eine “Fashion for Future”. Didaktische Konzepte und Materialien für den Unterricht. Hannover, 2020. Ausführliche geographiedidaktische Grundlegung auf 65 Seiten.
- Gemeinsam für Afrika e.V.: Mode und die SDG #17 Ziele. Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I und II. O.J. 9-seitiges Heft mit Hintergrundinformationen, zwei Arbeitsblättern, einem Role Model und einem Projektbeispiel in Afrika.
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Ein T-Shirt geht auf Reisen. Wo kommt unsere Kleidung her? Berlin, 2019. 16-seitiges Leseheft zur Umsetzung des Themas in der Grundschule.
- Dachverbad FairWertung e.V.: Wohin mit den alten Klamotten? Unterrichtsmaterialien zum nachhaltigen Umgang mit Gebrauchtkleidung für den Einsatz in Schule, Konformandenunterricht und Jugendarbeit ab Klasse 8 (Sekundarstufe I / 13 Jahre). Essen, 2019. Ideenreiche 62-seitige Sammlung von Unterrichtsideen zu den Themen Secondhand-Kleidung und Textilverwerung mit zahlreichen Arbeitsblättern.


- Bundeszentrale für politische Bildung: MODE - BEWUSST - SEIN: Mode als Gegenstand kultureller Bildung in der Schule. Interview mit Eva Gronbach. 24.02.2016. Inspirierendes Interview mit einer Designerin, die sich für Mode als Gegenstand kultureller Bildung an Schulen engagiert.
- neuneinhalb - Deine Reporter: Coole Klamotte. WDR, 2019 (9:29 Min.). Ansprechender Bericht über ein Unterrichtsprojekt in einer 8. Klasse zum Thema Markenkleidung.