Garten

1. Garten allgemein

  • Wolfgang Kawollek: Das große Ulmer Gartenbuch. Über 600 Seiten geballtes Gartenwissen. Stuttgart, 2021. Umfassendes und verständliches Grundlagenwerk des ehemaligen Technischen Leiters der Botanischen Lehr- und Versuchsanlagen der Universität Kassel.
  • Royal Horticultural Society: Die neue Gartenschule: Planen, pflanzen, pflegen, ernten. München, 2023. Umfassendes Standardwerk für alle Hobbygärtner mit über 2000 Fotos.
  • Simon Akeroyd: Grundkurs Garten. Basics für Einsteiger ohne grünen Daumen. Stuttgart, 2024. Informative und verständliche Anleitung für Gartenneulinge von 12 Kapiteln.
Gartenwerkzeuge

2. Naturnaher Garten

2.1 Planung und Bepflanzung

  • planet e: Artenvielfalt und ich. Was Gärten und Balkone beim Artenschutz leisten. ZDF, 2023 (28:46 Min.) Sehenswerte Reportage, die der Frage nachgeht, wie viel Potenzial die rund 17 Millionen Privatgärten in Deutschland für den Schutz der Artenvielfalt haben.
  • Birgit Helbig: Mein Garten wird ein Naturgarten: Lebensraum für Menschen, Pflanzen und Tiere gestalten. - Gleich loslegen mit vielen Profi-Tipps. Darmstadt, 2024. Praxisorientierte Empfehlungen für die Anlage und Pflege eines Naturgartens als Antwort auf die Klima- und Biodiversitätskrise.
Sommergarten mit Zaun
  • Katja Falkenburger: So geht Naturgarten. Die besten Gartenelemente. Bern, 2024. Engagiertes Praxisbuch mit detaillierten Informationen zu den Biotopen Wiese, Beet, Gehölz, Wasser und Bauten.
  • Peter Richard: Wege zum Naturgarten. Gärten umgestalten und bepflanzen. Bern, 2021. 14 Beispiele des renommierten Schweizer Landschaftsgärtners zur naturnahen Umwandlung bestehender Gärten.
Blausternchen
  • Beth Chatto, Claudia Arlinghaus: Right Plant - Right Place. Beth Chats Ideen für nachhaltige bepflanzte Gärten. Stuttgart, 2023. Inspirierendes Buch der Pionierin für die standortgerechte Bepflanzung.
  • Heike Boomgarden, Bärbel Oftring, Werner Olli: Naturgarten ganz einfach: 35 Ideen für nachhaltiges Gärtnern. Mit wilden Ecken, Bienen-Tankstellen und Wiesen statt Rasen. Stuttgart, 2022. Besonders für Gartenneulinge geeigneter informativer Überblick nach dem Baukastenprinzip.
  • Brigitte Kleinod und Friedhelm Strickler: Schön wild! Attraktive Beete mit heimischen Wildstauden im Garten. 22 Gestaltungsideen für jeden Standort. Darmstadt, 2017. Kompetente Empfehlungen für die standortgerechte Planung und Bepflanzung von Wildstaudenbeeten.
  • Cynthia Nagel: Die Welt in meinem Garten: Das faszinierende Ökosystem Garten verstehen. München, 2023. 408 S. umfassender Band mit 800 Bildern der Autorin zum Zusammenspiel von Tieren und Pflanzen im artenreichen Garten.
  • Simone Kern: Wild & bunt. Naturnahe Gärten mit heimischen Pflanzen gestalten. Mit 20 Musterbeeten für echte Naturgärten. Stuttgart, 2022. Instruktive Hinweise zur Anlage eines tierfreundlichen Gartens mit heimischen Wildpflanzen.
Schmetterling auf Blatt
  • Dave Goulsen: Wildlife Gardening. Die Kunst, im eigenen Garten die Welt zu retten. München, 2019.  Charmante Anleitung des Professors für Biologie an der University of Sussex zum naturnahen und klimafreundlichen Gärtnern.
  • Paula Polak: Pflegeleichte Naturgärten gestalten: Gut für die Artenvielfalt - erholsam für den Menschen. München, 2022. Gut lesbares Buch zu den einzelnen Planungsschritten bei der Anlage eines Naturgartens (mit beispielhaften Gartenplänen).
Blockhütte im Bauerngarten
  • Peter Steiger: Heimische Wildstauden im Garten: Attraktiv und naturnah gestalten. Stuttgart, 2020. Plädoyer des Schweizer Landschaftsarchitekten für Stauden, die nicht züchterisch weiterentwickelt wurden.
  • Ulrike Aufderheide: Öffentliche und gewerbliche Grünflächen naturnah. Praxishandbuch für die Anlage und Pflege. Darmstadt, 2024. Praxisnaher Leitfaden zur biodiversitätsfördernden Gestaltung von öffentlichen und gewerblichen Grünflächen.
Primeln
  • Ulrike Aufderheide: Kleiner Garten naturnah. Naturoasen im Wohnzimmerformat lebendig und schön gestalten. Darmstadt, 2021. Ideenreiche Möglichkeiten, auch kleine Gartenflächen naturnah zu gestalten; Gartenbuchpreis 2022.
  • Anes Mahler: Lebensraum Gehölz: Bäume und Sträucher im naturnahen Garten. Darmstadt, 2021. Empfehlungen für robuste und attraktive Sträucher und Gehölze im artenreichen Garten.
Vogel auf Zweig

2.2 Rasen und Wiesen

Blumenwiese mit Mohn
  • Ulrike Aufderheide: Rasen und Wiesen im naturnahen Garten. Neuanlage, Pflege, Gestaltungsideen. Darmstadt, 2020. Ehrenrettung des Rasens in naturnaher Perspektive.
  • Ulrike Aufderheide: Die Rasen-Revolution: Rasen und Wiesen verstehen, Lebensräume neu entwickeln. Darmstadt, 2024. Plädoyer der Naturgärtnerin für blütenreiche biodiversitätsfördernde Rasenflächen und Wiesen.
  • Katrin Lugerbauer, Joachim Hegmann: Wilde Wiesen gestalten. Naturalistische Staudenbeete für den Garten. Stuttgart, 2022. Inspirierende Einführung in die Anlage und Pflege von naturnahen Staudenwiesen.

2.3 Lebensraum für Tiere

  • Sigrid Tina: Haufenweise Lebensräume. Ein Lob der Unordnung im Garten. Naturschutzprojekte - Artenvielfalt - Gestaltung. Darmstadt, 2019. Engagierte Anleitung der Geoökologin zum unordentlichen Gärtnern.
  • Nina Keller: Wilde Ecken für jeden Garten. Natürlich gärtnern und wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere schaffen. München, 2024. Auch für Einsteiger geeignete Anleitung, mit Hilfe “wilder Ecken” die Artenvielfalt im Garten zu fördern (Gartenbuchpreis der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, 2025).
Junger Zilpzalp
  • Gilles Leblais: Meine lebendige Hecke: Lebensraum & Nahrung für mehr Artenvielfalt im Garten. Stuttgart, 2024. Loblied des Ornithologen und Naturgarten-Experten auf die Hecke als essenzielles Gestaltungselement in einem naturnahen garten.
  • Gilles Leblais: Wilde Ecken und Totholz im Garten: Wertvoller Lebensraum für mehr Artenvielfalt. Stuttgart, 2024. Berührendes Buch über vielfältige Möglichkeiten, wertvolle Lebensräume für Tiere bereitzustellen.
Hagebutten
  • Mareike Fedders: Tierisch guter Garten. Wie wird der Garten zum Tierparadies von Frühling bis Winter. Ich tu was für Igel, Bienen & Co. Stuttgart, 2022. Vom NABU empfohlener praktischer Ratgeber mit vielen hilfreichen Tipps.
  • Ulrike Aufderheide: Tiere pflanzen. Faszinierende Partnerschaften zwischen Pflanzen und Tieren - 18 attraktive Lebensräume im Naturgarten gestalten. Darmstadt, 2024. Erhellendes und inspirierendes Buch über Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren.
  • Simone Kern: Mein Garten summt! Ein Platz für Bienen, Schmetterlinge und Hummeln. Stuttgart, 2017. Vom NABU empfohlener Ratgeber zur Gestaltung eines insektenfreundlichen Gartens.
Igel auf Obstwiese
Maikäfer
  • Dave Goulsen: Bienenweide und Hummelparadies: Eine praktische Anleitung für Bienenliebhaber. München, 2021. Gut lesbares, liebevoll geschriebenes Buch zur bienenfreundlichen Gartengestaltung.
  • Elke Schwarzer: Richtig gute Pflanzen für Insekten. Die besten Blüten für maximal viele Bienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen und Käfer im Garten. Stuttgart, 2025. Bebilderte Vorstellung von rund 90 insektenfreundlichen Blüten, Sträuchern und Bäumen.
Blühender Garten im Sommer
  • Sonja Schwingesbauer: Natürlich schön und wild umschwärmt. Insketenfreundliche Blumenbeete planen, umsetzen und pflegen. Bern, 2023. Anleitung einer “Pflanzenplanerin” zur Anlage und Pflege biodiversitätsfördernder Blumenbeete.
  • Bruno P. Kremer: Mein Garten - ein Blumenparadies. Die 200 besten Bienenpflanzen. Bern, 2018. Fachkundiges Nachschlagewerk mit zahlreichen Fotos von “Bienenweiden”.
Schmetterling im Anflug an Blüte
  • Bruno P. Kremer: Schmetterlinge in meinem Garten. Falterfreundlich gärtnern mit den richtigen Pflanzen. Bern, 2018. Schön gestalteter Ratgeber mit Porträts von 40 Schmetterlingsarten und 80 falterfreundlichen Pflanzen; Deutscher Gartenbuchpreis 2018.
  • Bruno P. Kremer, Klaus Richarz: Tiere in meinem Garten. Wertvolle Lebensräume für Vögel, Insekten und andere Wildtiere gestalten. Bern, 2021. Umfassender und reich bebilderter Ratgeber zur Förderung der Lebensbedingungen von Insekten, Amphibien, Reptilien, Vögeln, Fledermäusen und weiteren Kleinsäugern im Garten; Deutscher Gartenbuchpreis 2021.
  • Werner David: Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen: Leitfaden für Bau und Praxis - so gelingt's. Darmstadt, 2020. Wichtiger, praxiserprobter Ratgeber eines Experten, der vom Kauf von entsprechenden Nisthilfen im Baumarkt abrät.
  • Melanie von Orlow: Ideenbuch Insektenhotels. 30 Nisthilfen einfach selbstgebaut. Stuttgart, 2020. Verständliche Bauanleitungen für 30 verschiedene Nisthilfen.
Insektenhotel
  • Farina Graßmann: Wunderwelt heimische Amphibien: Alle 20 Arten im Porträt, Amphibienschutz, amphibienfreundlicher Garten. Darmstadt, 2022. Wichtige Hinweise zum Schutz der Amphibien im Garten mit Porträts aller 20 heimischen Arten.
  • Michael Altmoos: Besonders: Schmetterlinge. Kreativer Schmetterlingsschutz für Landschaft und Garten - Praxiswissen und Inspiration für vielfältige Lebensräume. Darmstadt, 2021. Werbeschrift für die Gestaltung von schmetterlingsfreundlichen Plätzen und Flächen mit vielen praxisorientierten Tipps.
Frosch

2.4 Garten im Klimawandel

Echinacea - Sonnenhut 2
  • Joachim Mayer: So wird der Garten fit fürs Klima: Die neue Gartenpraxis bei Hitze, Wind und Starkregen. München, 2024.
  • Ulrike Aufderheide: Klimafest und artenreich - das Naturgartenprinzip. Klimakrise verstehen und Gärten naturnah verwandeln. Darmstadt, 2023.
  • Sigrid Tinz: Mein Garten - mehr Arten: 12 Projekte für blütenreiches Grün: einfach, tierfreundlich, klimafest. Darmstadt, 2023. Der Klimawandel als Grund und Anlass, den eigenen Garten naturnäher und tierfreundlicher zu gestalten.
Bunter Blumengarten
  • Heike Boomgarden, Werner Olli: Der klimafreundliche Garten: So geht's! Ein Praxishandbuch. Wiebelsheim, 2023. Umfassende, expertengestützte Anleitung zum Klimagärtnern mit über 400 Abbildungen.
  • Katrin Lugerbauer: Echte Hitzeprofis: Nachhaltige Gartengestaltung mit trockenheitsliebenden Stauden. Stuttgart, 2023. Hilfreicher Ratgeber zum Umgang mit Klimawandel, Trockenheit und Hitze im naturnahen Garten; Deutscher Gartenbuchpreis 2023.

2.5 Kräuter, Gemüse und Obst, Hochbeete und Streuobstwiesen

  • Imela Erckenbrecht: Die Kräuterspirale. Bauanleitung - Kräuterporträts - Rezepte. Darmstadt, 2022. Praxiserprobte Einführung in den Bau und die Nutzung einer Kräuterspirale.
  • Joachim Mayer: Das große GU-Handbuch Gemüse-Anbauplanung: Gute Planung - reiche Ernte für viele Jahre. München, 2025. Kompetentes und praxisorientiertes Standardwerk zum Gemüseanbau mit instruktiven Beispielplanungen.
Kräuterspirale
  • Gertrud Franck, Brunhilde Bross-Burkhardt: Gesunder Garten durch Mischkultur. Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst. München, 2019. Einführung in die gärtnerische Mischkultur auf den Spuren der Biogartenpionierin Gertrud Franck.
  • Huw Richards: Hochbeet: Frisches Gemüse das ganze Jahr. Praktischer Ratgeber - vom Bau des Hochbeets bis zur Ernte. München, 2020. Fundiertes Einsteigerbuch zum Bau und zur Nutzung eines Hochbeets.
Gemüse und Blumengarten
  • Dorothea Baumjohann: 365 Tage Hochbeet: Ernteglück das ganze Jahr. München, 2021. Reich bebilderter Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene.
  • planet schule: Naturwunder Gemüsegarten. Lebensräume. In Haus und Garten. SWR, 2022 (29:42 Min.). Faszinierende Bilder zum Artenreichtum in einem pestizidfreien Gemüsegarten.
Hochbeet
Hochbeet 2
  • Dorothea Baumjohann: Mein Hochbeet - 33 Pflanzvorschläge. Maximale Vielfalt im ganzen Jahr. Von Asia- bis Sattmacher-Beet. München, 2025. Viele nützliche Hinweise zum Gärtnern im Hochbeet angesichts der Herausforderungen des Klimawandels.
  • Joachim Mayer: Gebrauchsanweisung Hochbeete. Einfach Gärtnern mit Musterbeeten. Stuttgart, 2021. Umfassender Ratgeber zum Gärtnern im Hochbeet.
Obstwiese
  • BUND Landesverband Niedersachsen: Handbuch Streuobstwiesenpraxis. Tipps zur Neuanlage, Pflege und Entwicklung. Hannover, 2016. Kompakte und kompetente Einführung in das Biotop der Streuobstwiese.
  • Markus Zehnder, Friedrich Weller: Streuobstbau: Obstwiesen als nachhaltige Kulturlandschaft mit hoher Biodiversität. Stuttgart, 2021. Fachkundige Darstellung der traditionellen Form des heimischen Obstbaus als Hotspot der Artenvielfalt.

2.6 Kompost

Komposthaufen
  • Agnes Mahler: Das Kompostbuch. Gartenpraxis für Selbstversorger und Hobbygärtner. Darmstadt, 2013. Alles Wissenswerte über natürliches Recycling im Kompost.
  • Martina Kolarek: Kompostieren! Biologisch, einfach, schnell. Stuttgart, 2018. Anregende Einführung in ein neues Verfahren zur Schnellkompostierung.
  • Umweltbundesamt: Kompostfibel. Richtig kompostieren - Tipps und Hinweise. 2015. Gut strukturierte und klar formulierte 34-seitige Broschüre mit zahlreichen Abbildungen.

2.7 Wasser im Garten

Blume im Wasser
  • Paula Polak: Regenwasser nutzen - ein Geschenk für meinen Garten. Klug planen und naturnah gestalten bei Trockenheit. Darmstadt, 2023. Wertvolle Hinweise für ein kluges Regenwassermanagement im naturnahen Garten.
  • Peter Himmelhuber: Wasser im Garten: Naturnahe Teiche, Bachläufe und Badestellen selbst bauen. Darmstadt, 2022. Detaillierter Praxisratgeber für den Bau, die Gestaltung und die Bepflanzung von Gartenteichen mit zahlreichen Abbildungen.

3. Schottergarten

Schottergarten
  • Ulf Soltau: Gärten des Grauens. Köln, 2019. Brilliant formulierte Realsatire zu deutschen Vorgärten.
  • Ulf Soltau: Noch mehr Gärten des Grauens. Köln, 2021. Fortsetzung der Sammlung schlimmster Gartensünden.
Schottergarten2

4. Schulgarten

Kinder mit Möhrenlaub
Jugendliche im Schulgarten
  • Netzwerk-Schulgarten-Niedersachsen. Heute für morgen säen. 2025. Veranstaltungen, Wettbewerbe und Förderprojekte zur Schulgartenarbeit, gegliedert nach den regionalen Netzwerken Hannover, Osnabrück, Braunschweig und Lüneburg.
  • Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin (Hrsg.): Schulgartenleitfaden Treptow-Köpenick. Von der Idee bis zur Umsetzung. Berlin, 2023. Umfassender 91-seitiger Praxisleitfaden mit vielen Anregungen und Beispielen.
Saatgut in Eierschalen
Kinder mit Lupe
Gartenplanung
Mädchen pflanzt
Junge erntet Gemüse
Garten mit rotem Gartenhaus
Umpflanzter Baum in Großstadt

5. Praktische Tipps zum naturnahen Gärtnern

Käfer auf Blüte
Junge mit Möhre
Kohlmeise im Nistkasten
Blühwiese
Kompostieren mit Kompostsieb
Käfer auf gelber Blume

6. Garten im Unterricht

Heuschrecke
  • Birgitta Goldschmidt, Annika Wickert, Andrea Fiedler, Andrea Eberle, Stephanie Warsinsky, Jennifer Görres: Der Schulgarten in der Sekundarstufe - Klasse 5/6. 6 Module für das naturwissenschaftliche Forschen im Outdoorklassenzimmer. Hamburg. 2022. Grundsätzliche Anmerkungen zum Lernort Schulgarten und sechs ausgearbeitete handlungsorientierte Unterrichtsmodule für die Sekundarstufe I. 
  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Hrsg.): Schulgarten im Unterricht. Projektideen zum Zeichnen, Messen und Beobachten. Bonn, 2022. 60-seitige Broschüre mit ansprechenden 24 Projektskizzen für den schulgartenbezogenen Unterricht; geeignet für Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II.
Mädchen im Gewächshaus
Kleiner Junge gießt Beet
  • Philipp Kristen: Kleinstrukturen. Ein Dossier für Lehrpersonen. 09.03.2020. 29-seitige Broschüre zur unterrichtlichen Thematisierung von Kleinstrukturen im Garten (z.B. Sandflächen, Ast- und Steinhaufen).
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Der Schulgarten. Berlin, 2019. Didaktisch-methodische und curriculare Reflexion des Schulgartens als Ort forschend-entdeckenden und situativen Lernens; viele Hintergrundinformationen und ein ausgearbeitetes fächerübergreifendes Projektbeispiel für die 2./3. Klasse ("Kreisläufe - vom Samen zum Samen").
Totholz
Hochbeete auf Schulhof
Fallobst
  • Koordinierungsstelle für Umweltbildung Marzahn-Hellersdorf (Hrsg.): Streuobst im Unterricht. Anregungen zur Nutzung von Streuobstbäumen im Schulunterricht. Berlin, 2023. Viele Aktionsideen zum Thema für den Unterricht in der Grundschule und der Sekundarstufe I.
  • Birgit Weismann: Projektbuch Streuobstwiese: Planung - Anlage - Pflege, Flora & Fauna, Ideen für die Grundschule. Baltmannsweiler, 2022. Umfassendes Handbuch zur Planung und Gestaltung eines Schulgartens als Streuobstwiese; Einbindung der Obstwiese in den fächerübergreifenden Grundschulunterricht mit über 80 Projektideen.

7. Pflanzenbestimmung

  • Natura DB - die besten Pflanzen für Garten, Balkon, Terrasse & Co. 2025. Kostenlose Pflanzendatenbank, die auch Hinweise auf den ökologischen Wert von Pflanzen gibt.
  • Flora incognita: Entdecke die Pflanzenvielfalt. KI-gestützte Pflanzenbestimmung trifft Citizen Science. O.J. Kostenlose Pflanzenbestimmungs-App; Gemeinschaftsprojekt der TU Ilmenau und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena.
Blaue Kugeldistel

8. Netzwerke, Arbeitsgemeinschaften, Lernorte, Initiativen, Wettbewerbe

Käfer auf Blume
Hornissen
Wildblumenwiese