
Garten
1. Garten allgemein
- Wolfgang Kawollek: Das große Ulmer Gartenbuch. Über 600 Seiten geballtes Gartenwissen. Stuttgart, 2021. Umfassendes und verständliches Grundlagenwerk des ehemaligen Technischen Leiters der Botanischen Lehr- und Versuchsanlagen der Universität Kassel.
- Royal Horticultural Society: Die neue Gartenschule: Planen, pflanzen, pflegen, ernten. München, 2023. Umfassendes Standardwerk für alle Hobbygärtner mit über 2000 Fotos.
- Simon Akeroyd: Grundkurs Garten. Basics für Einsteiger ohne grünen Daumen. Stuttgart, 2024. Informative und verständliche Anleitung für Gartenneulinge von 12 Kapiteln.

2. Naturnaher Garten
2.1 Planung und Bepflanzung

- planet e: Artenvielfalt und ich. Was Gärten und Balkone beim Artenschutz leisten. ZDF, 2023 (28:46 Min.) Sehenswerte Reportage, die der Frage nachgeht, wie viel Potenzial die rund 17 Millionen Privatgärten in Deutschland für den Schutz der Artenvielfalt haben.
- Birgit Helbig: Mein Garten wird ein Naturgarten: Lebensraum für Menschen, Pflanzen und Tiere gestalten. - Gleich loslegen mit vielen Profi-Tipps. Darmstadt, 2024. Praxisorientierte Empfehlungen für die Anlage und Pflege eines Naturgartens als Antwort auf die Klima- und Biodiversitätskrise.

- Katja Falkenburger: So geht Naturgarten. Die besten Gartenelemente. Bern, 2024. Engagiertes Praxisbuch mit detaillierten Informationen zu den Biotopen Wiese, Beet, Gehölz, Wasser und Bauten.
- Peter Richard: Wege zum Naturgarten. Gärten umgestalten und bepflanzen. Bern, 2021. 14 Beispiele des renommierten Schweizer Landschaftsgärtners zur naturnahen Umwandlung bestehender Gärten.

- Beth Chatto, Claudia Arlinghaus: Right Plant - Right Place. Beth Chats Ideen für nachhaltige bepflanzte Gärten. Stuttgart, 2023. Inspirierendes Buch der Pionierin für die standortgerechte Bepflanzung.
- Heike Boomgarden, Bärbel Oftring, Werner Olli: Naturgarten ganz einfach: 35 Ideen für nachhaltiges Gärtnern. Mit wilden Ecken, Bienen-Tankstellen und Wiesen statt Rasen. Stuttgart, 2022. Besonders für Gartenneulinge geeigneter informativer Überblick nach dem Baukastenprinzip.
- Brigitte Kleinod und Friedhelm Strickler: Schön wild! Attraktive Beete mit heimischen Wildstauden im Garten. 22 Gestaltungsideen für jeden Standort. Darmstadt, 2017. Kompetente Empfehlungen für die standortgerechte Planung und Bepflanzung von Wildstaudenbeeten.
- Cynthia Nagel: Die Welt in meinem Garten: Das faszinierende Ökosystem Garten verstehen. München, 2023. 408 S. umfassender Band mit 800 Bildern der Autorin zum Zusammenspiel von Tieren und Pflanzen im artenreichen Garten.
- Simone Kern: Wild & bunt. Naturnahe Gärten mit heimischen Pflanzen gestalten. Mit 20 Musterbeeten für echte Naturgärten. Stuttgart, 2022. Instruktive Hinweise zur Anlage eines tierfreundlichen Gartens mit heimischen Wildpflanzen.

- Dave Goulsen: Wildlife Gardening. Die Kunst, im eigenen Garten die Welt zu retten. München, 2019. Charmante Anleitung des Professors für Biologie an der University of Sussex zum naturnahen und klimafreundlichen Gärtnern.
- Paula Polak: Pflegeleichte Naturgärten gestalten: Gut für die Artenvielfalt - erholsam für den Menschen. München, 2022. Gut lesbares Buch zu den einzelnen Planungsschritten bei der Anlage eines Naturgartens (mit beispielhaften Gartenplänen).

- Peter Steiger: Heimische Wildstauden im Garten: Attraktiv und naturnah gestalten. Stuttgart, 2020. Plädoyer des Schweizer Landschaftsarchitekten für Stauden, die nicht züchterisch weiterentwickelt wurden.
- Ulrike Aufderheide: Öffentliche und gewerbliche Grünflächen naturnah. Praxishandbuch für die Anlage und Pflege. Darmstadt, 2024. Praxisnaher Leitfaden zur biodiversitätsfördernden Gestaltung von öffentlichen und gewerblichen Grünflächen.

- Ulrike Aufderheide: Kleiner Garten naturnah. Naturoasen im Wohnzimmerformat lebendig und schön gestalten. Darmstadt, 2021. Ideenreiche Möglichkeiten, auch kleine Gartenflächen naturnah zu gestalten; Gartenbuchpreis 2022.
- Anes Mahler: Lebensraum Gehölz: Bäume und Sträucher im naturnahen Garten. Darmstadt, 2021. Empfehlungen für robuste und attraktive Sträucher und Gehölze im artenreichen Garten.

2.2 Rasen und Wiesen

- Ulrike Aufderheide: Rasen und Wiesen im naturnahen Garten. Neuanlage, Pflege, Gestaltungsideen. Darmstadt, 2020. Ehrenrettung des Rasens in naturnaher Perspektive.
- Ulrike Aufderheide: Die Rasen-Revolution: Rasen und Wiesen verstehen, Lebensräume neu entwickeln. Darmstadt, 2024. Plädoyer der Naturgärtnerin für blütenreiche biodiversitätsfördernde Rasenflächen und Wiesen.
- Katrin Lugerbauer, Joachim Hegmann: Wilde Wiesen gestalten. Naturalistische Staudenbeete für den Garten. Stuttgart, 2022. Inspirierende Einführung in die Anlage und Pflege von naturnahen Staudenwiesen.
2.3 Lebensraum für Tiere
- Sigrid Tina: Haufenweise Lebensräume. Ein Lob der Unordnung im Garten. Naturschutzprojekte - Artenvielfalt - Gestaltung. Darmstadt, 2019. Engagierte Anleitung der Geoökologin zum unordentlichen Gärtnern.
- Nina Keller: Wilde Ecken für jeden Garten. Natürlich gärtnern und wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere schaffen. München, 2024. Auch für Einsteiger geeignete Anleitung, mit Hilfe “wilder Ecken” die Artenvielfalt im Garten zu fördern (Gartenbuchpreis der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, 2025).

- Gilles Leblais: Meine lebendige Hecke: Lebensraum & Nahrung für mehr Artenvielfalt im Garten. Stuttgart, 2024. Loblied des Ornithologen und Naturgarten-Experten auf die Hecke als essenzielles Gestaltungselement in einem naturnahen garten.
- Gilles Leblais: Wilde Ecken und Totholz im Garten: Wertvoller Lebensraum für mehr Artenvielfalt. Stuttgart, 2024. Berührendes Buch über vielfältige Möglichkeiten, wertvolle Lebensräume für Tiere bereitzustellen.

- Mareike Fedders: Tierisch guter Garten. Wie wird der Garten zum Tierparadies von Frühling bis Winter. Ich tu was für Igel, Bienen & Co. Stuttgart, 2022. Vom NABU empfohlener praktischer Ratgeber mit vielen hilfreichen Tipps.
- Ulrike Aufderheide: Tiere pflanzen. Faszinierende Partnerschaften zwischen Pflanzen und Tieren - 18 attraktive Lebensräume im Naturgarten gestalten. Darmstadt, 2024. Erhellendes und inspirierendes Buch über Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren.
- Simone Kern: Mein Garten summt! Ein Platz für Bienen, Schmetterlinge und Hummeln. Stuttgart, 2017. Vom NABU empfohlener Ratgeber zur Gestaltung eines insektenfreundlichen Gartens.


- Dave Goulsen: Bienenweide und Hummelparadies: Eine praktische Anleitung für Bienenliebhaber. München, 2021. Gut lesbares, liebevoll geschriebenes Buch zur bienenfreundlichen Gartengestaltung.
- Elke Schwarzer: Richtig gute Pflanzen für Insekten. Die besten Blüten für maximal viele Bienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen und Käfer im Garten. Stuttgart, 2025. Bebilderte Vorstellung von rund 90 insektenfreundlichen Blüten, Sträuchern und Bäumen.

- Sonja Schwingesbauer: Natürlich schön und wild umschwärmt. Insketenfreundliche Blumenbeete planen, umsetzen und pflegen. Bern, 2023. Anleitung einer “Pflanzenplanerin” zur Anlage und Pflege biodiversitätsfördernder Blumenbeete.
- Bruno P. Kremer: Mein Garten - ein Blumenparadies. Die 200 besten Bienenpflanzen. Bern, 2018. Fachkundiges Nachschlagewerk mit zahlreichen Fotos von “Bienenweiden”.

- Bruno P. Kremer: Schmetterlinge in meinem Garten. Falterfreundlich gärtnern mit den richtigen Pflanzen. Bern, 2018. Schön gestalteter Ratgeber mit Porträts von 40 Schmetterlingsarten und 80 falterfreundlichen Pflanzen; Deutscher Gartenbuchpreis 2018.
- Bruno P. Kremer, Klaus Richarz: Tiere in meinem Garten. Wertvolle Lebensräume für Vögel, Insekten und andere Wildtiere gestalten. Bern, 2021. Umfassender und reich bebilderter Ratgeber zur Förderung der Lebensbedingungen von Insekten, Amphibien, Reptilien, Vögeln, Fledermäusen und weiteren Kleinsäugern im Garten; Deutscher Gartenbuchpreis 2021.
- Werner David: Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen: Leitfaden für Bau und Praxis - so gelingt's. Darmstadt, 2020. Wichtiger, praxiserprobter Ratgeber eines Experten, der vom Kauf von entsprechenden Nisthilfen im Baumarkt abrät.
- Melanie von Orlow: Ideenbuch Insektenhotels. 30 Nisthilfen einfach selbstgebaut. Stuttgart, 2020. Verständliche Bauanleitungen für 30 verschiedene Nisthilfen.

- Farina Graßmann: Wunderwelt heimische Amphibien: Alle 20 Arten im Porträt, Amphibienschutz, amphibienfreundlicher Garten. Darmstadt, 2022. Wichtige Hinweise zum Schutz der Amphibien im Garten mit Porträts aller 20 heimischen Arten.
- Michael Altmoos: Besonders: Schmetterlinge. Kreativer Schmetterlingsschutz für Landschaft und Garten - Praxiswissen und Inspiration für vielfältige Lebensräume. Darmstadt, 2021. Werbeschrift für die Gestaltung von schmetterlingsfreundlichen Plätzen und Flächen mit vielen praxisorientierten Tipps.

2.4 Garten im Klimawandel

- Joachim Mayer: So wird der Garten fit fürs Klima: Die neue Gartenpraxis bei Hitze, Wind und Starkregen. München, 2024.
- Ulrike Aufderheide: Klimafest und artenreich - das Naturgartenprinzip. Klimakrise verstehen und Gärten naturnah verwandeln. Darmstadt, 2023.
- Sigrid Tinz: Mein Garten - mehr Arten: 12 Projekte für blütenreiches Grün: einfach, tierfreundlich, klimafest. Darmstadt, 2023. Der Klimawandel als Grund und Anlass, den eigenen Garten naturnäher und tierfreundlicher zu gestalten.

- Heike Boomgarden, Werner Olli: Der klimafreundliche Garten: So geht's! Ein Praxishandbuch. Wiebelsheim, 2023. Umfassende, expertengestützte Anleitung zum Klimagärtnern mit über 400 Abbildungen.
- Katrin Lugerbauer: Echte Hitzeprofis: Nachhaltige Gartengestaltung mit trockenheitsliebenden Stauden. Stuttgart, 2023. Hilfreicher Ratgeber zum Umgang mit Klimawandel, Trockenheit und Hitze im naturnahen Garten; Deutscher Gartenbuchpreis 2023.
2.5 Kräuter, Gemüse und Obst, Hochbeete und Streuobstwiesen
- Imela Erckenbrecht: Die Kräuterspirale. Bauanleitung - Kräuterporträts - Rezepte. Darmstadt, 2022. Praxiserprobte Einführung in den Bau und die Nutzung einer Kräuterspirale.
- Joachim Mayer: Das große GU-Handbuch Gemüse-Anbauplanung: Gute Planung - reiche Ernte für viele Jahre. München, 2025. Kompetentes und praxisorientiertes Standardwerk zum Gemüseanbau mit instruktiven Beispielplanungen.

- Gertrud Franck, Brunhilde Bross-Burkhardt: Gesunder Garten durch Mischkultur. Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst. München, 2019. Einführung in die gärtnerische Mischkultur auf den Spuren der Biogartenpionierin Gertrud Franck.
- Huw Richards: Hochbeet: Frisches Gemüse das ganze Jahr. Praktischer Ratgeber - vom Bau des Hochbeets bis zur Ernte. München, 2020. Fundiertes Einsteigerbuch zum Bau und zur Nutzung eines Hochbeets.

- Dorothea Baumjohann: 365 Tage Hochbeet: Ernteglück das ganze Jahr. München, 2021. Reich bebilderter Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene.
- planet schule: Naturwunder Gemüsegarten. Lebensräume. In Haus und Garten. SWR, 2022 (29:42 Min.). Faszinierende Bilder zum Artenreichtum in einem pestizidfreien Gemüsegarten.


- Dorothea Baumjohann: Mein Hochbeet - 33 Pflanzvorschläge. Maximale Vielfalt im ganzen Jahr. Von Asia- bis Sattmacher-Beet. München, 2025. Viele nützliche Hinweise zum Gärtnern im Hochbeet angesichts der Herausforderungen des Klimawandels.
- Joachim Mayer: Gebrauchsanweisung Hochbeete. Einfach Gärtnern mit Musterbeeten. Stuttgart, 2021. Umfassender Ratgeber zum Gärtnern im Hochbeet.

- BUND Landesverband Niedersachsen: Handbuch Streuobstwiesenpraxis. Tipps zur Neuanlage, Pflege und Entwicklung. Hannover, 2016. Kompakte und kompetente Einführung in das Biotop der Streuobstwiese.
- Markus Zehnder, Friedrich Weller: Streuobstbau: Obstwiesen als nachhaltige Kulturlandschaft mit hoher Biodiversität. Stuttgart, 2021. Fachkundige Darstellung der traditionellen Form des heimischen Obstbaus als Hotspot der Artenvielfalt.
2.6 Kompost

- Agnes Mahler: Das Kompostbuch. Gartenpraxis für Selbstversorger und Hobbygärtner. Darmstadt, 2013. Alles Wissenswerte über natürliches Recycling im Kompost.
- Martina Kolarek: Kompostieren! Biologisch, einfach, schnell. Stuttgart, 2018. Anregende Einführung in ein neues Verfahren zur Schnellkompostierung.
- Umweltbundesamt: Kompostfibel. Richtig kompostieren - Tipps und Hinweise. 2015. Gut strukturierte und klar formulierte 34-seitige Broschüre mit zahlreichen Abbildungen.
2.7 Wasser im Garten

- Paula Polak: Regenwasser nutzen - ein Geschenk für meinen Garten. Klug planen und naturnah gestalten bei Trockenheit. Darmstadt, 2023. Wertvolle Hinweise für ein kluges Regenwassermanagement im naturnahen Garten.
- Peter Himmelhuber: Wasser im Garten: Naturnahe Teiche, Bachläufe und Badestellen selbst bauen. Darmstadt, 2022. Detaillierter Praxisratgeber für den Bau, die Gestaltung und die Bepflanzung von Gartenteichen mit zahlreichen Abbildungen.
3. Schottergarten
- NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.): Der Schottergarten. Negativtrend mit ökologischen Folgen. Berlin, o.J. Gute Zusammenfassung der ökologischen Kritik am Schottergarten.
- NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.): Schottergärten im Baurecht. 2023. Klare Übersicht über die baurechtlichen Regelungen zum Schottergarten inkl. Hinweis auf das Verbot von Schottergärten in Niedersachsen.
- NDR: Panorama 3: Kommunen sagen Schottergärten den Kampf an. NDR, 2020 (5:55 Min.). Kurze Doku zum Umgang niedersächsischer Kommunen mit Schottergärten.

- Ulf Soltau: Gärten des Grauens. Köln, 2019. Brilliant formulierte Realsatire zu deutschen Vorgärten.
- Ulf Soltau: Noch mehr Gärten des Grauens. Köln, 2021. Fortsetzung der Sammlung schlimmster Gartensünden.

4. Schulgarten

- Fachhochschule Nordwestschweiz (Hrsg.): Schulgarten - mit Tipps und Ideen. Basel, 2019. Hilfreiche 21-seitige Broschüre zum pädagogischen Wert, zur Planung und Realisierung eines Schulgartens.
- Dorothea Baumjohann: Garten-Projekte mit Kindern. München, 2017. Nach den vier Jahreszeiten geordnete Anleitung zum Gärtnern mit Kindern.

- Das macht Schule: Projektbeispiele Schulgarten. 2025. 12 inspirierende Projektbeispiele und weitere Anregungen.
- Acker e.V.: Schulgarten: 60 Ideen rund um den Gemüseanbau in der Schule. 03.02.2025. Übersichtlich gegliederte Fundgrube des gemeinnützigen Sozialunternehmens Acker e.V. mit vielen Anregungen.
- Netzwerk-Schulgarten-Niedersachsen. Heute für morgen säen. 2025. Veranstaltungen, Wettbewerbe und Förderprojekte zur Schulgartenarbeit, gegliedert nach den regionalen Netzwerken Hannover, Osnabrück, Braunschweig und Lüneburg.
- Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin (Hrsg.): Schulgartenleitfaden Treptow-Köpenick. Von der Idee bis zur Umsetzung. Berlin, 2023. Umfassender 91-seitiger Praxisleitfaden mit vielen Anregungen und Beispielen.

- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Hrsg.): Lernort Schulgarten. Projektideen aus der Praxis. Bonn, 2018. Mehr als 50 Projekte werden nach Schwierigkeitsgrad und Aufwand gegliedert vorgestellt. Ein eigenes kleines Kapitel zur Finanzierung des Schulgartens, zur Vermarktung der Produkte und zu rechtlichen Fragen ergänzen die Broschüre.
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Hrsg.): Schulgärten im Unterricht. Projektideen zum Zeichnen, Messen und Beobachten. 60-seitige reich bebilderte Broschüre mit 24 Projektideen zur Arbeit mit den verschiedenen Biotopen eines Schulgartens und deren Einbeziehung in den Unterricht.

- Slow Food Deutschland: Boden begreifen. Dein Beitrag zur Welternährung - mit praktischen Anleitungen für Acker und Garten. Berlin, o.J. Auf die Bedeutung des Bodens konzentrierte 37-seitige Broschüpre
- Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalkz (Hrsg.): Schulgarten? Aber sicher! Empfehlungen für Schulträger, Schulleitungen, Planer und Schulgarten-Aktive. Mainz, 2019. 34-seitige bebilderte Broschüre mit vielen nützlichen Hinweisen (auch zu rechtlichen Aspekten).


- Koordinierungsstelle Marzahn-Hellersdorf (Hrsg.): Schulgarten ohne Hindernisse: planen, machen, erleben! Berlin, 2022. Nützliche Broschüre zur Gartenplanung und zu möglichen unterrichtlichen Verknüpfungen, insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.
- Natur im Garten: Muster-Schulgarten. Tipps für das Anlegen eines Schulgartens. O.J. (4:00 Min.). Kurze, aber anschauliche Doku über einen von “Natur im Garten” im Jahre 2017 angelegten Muster-Schulgarten in Österreich.

- Lehnert, Hans-Joachim, Köhler, Karlheinz, Benkowitz, Dorothee (Hrsg.): Schulgärten - anlegen, pflegen, nutzen. Stuttgart, 2016. Aspektreiches und praxisorientiertes Handbuch mit einem umfangreichen Kapitel zur unterrichtlichen Einbindung der Schulgartenarbeit.
- Die Nordreportage: Klassenzimmer Schulgarten. NDR, 2022 (28:30 Min.). Anschauliche Dokumentation zur Schulgartenpädagogik in der Irena-Sendler-Schule in Hamburg-Welliungsbüttel.

- WMNW (Wirf-mich-nicht-weg): Schulgarten. 2025. Gut strukturierte und informative Seite der Initiative gegen Lebensmittelverschwendung.
- “Viel für wenig”: Björn im Schulgarten: Da haben wir den Salat! WDR, 31.10.2024 (44:30 Min.). Unterhaltsame Doku über ein Kochprojekt mit Björn Freitag an einem Gymnasium im Rheinland.
- Katy Wenzel (Uni Erfurt): Naturnaher Schulgarten. 2021. Kurze, aber dennoch motivierende Doku mit Katy Wenzel, die an der Uni Erfurt zuständig ist für die Ausbildung von Schulgarten-Lehrer:innen.
- Checker Julian: Der Garten- und Balkon-Check. BR, 2020 (24:01 Min.). Kurzweilige Folge der beliebten Kinderwissenssendung.

- Die Sendung mit der Maus: Sachgeschichte: Ein Quadratmeter Natur. WDR, 2022 (8:56 Min.). Didaktisch geniale Folge über die Vielfalt und den Reichtum der (Garten-)Natur.
- Die Sendung mit der Maus: Sachgeschichte: So funktioniert Urban Gardening. WDR, 2021 (7:35 Min.). Kurze Doku über das innerstädtische Gärtnern im Hochbeet.
- Landkreis Cloppenburg: Das Schulgarten-Projekt an der Soest-Schule Barßel. O.J. (3:10 Min.). Kurze Doku über ein Schulgarten-Projekt im Landkreis Cloppenburg.

5. Praktische Tipps zum naturnahen Gärtnern

- WWF: 13 Tipps für mehr Artenvielfalt auf dem Balkon und im Garten. 10.11.2024. Essentials, aber für die erste Orientierung gut geeignet.
- WWF: Mein schöner ökologischer Garten. 04.04.2022. Grundsätzliche Hinweise zum naturnahen Gärtnern.
- NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V.: Tipps für einen artenreichen Garten. Das Einsteigerpaket. Projekt gARTENreich. Berlin, 2023. 26-seitige Broschüre über das Potenzial naturnaher Gärten als “Trittsteinbiotope”.

- Fryd App: Gärtnern mit Kindern: Ideen für 10 einfache Projekte. 23.06.2021. Schöne Ideen von “Fryd”, einem Sozialunternehmen, das es sich zum Ziel gesetzt hat, “möglichst viele Menschen zum ökologischen Gemüseanbau zu befähigen”.
- NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V.: Selbsttest zum Zustand der Biodiversität im Garten. Projekt gARTENreich. Berlin, 2024. Ebenso einfacher wie aufschlussreicher Test zur Prüfung der Biodiversität im eigenen Garten.
- Stiftung für Mensch und Umwelt: Der Handlungsleitfaden: Naturnahe Gestaltung von Wohnquartieren. Praxistipps für Planung, Anlage und Pflege. Berlin, 2023. 136-seitiger, gut auf Schulbauten übertragbarer Leitfaden mit vielen praktischen Hilfen und konkreten Anleitungen.
- Stiftung für Mensch und Umwelt: Deutschland summt! Einen Naturgarten anlegen: So wird's gemacht. Berlin, 2025. Eine Fundgrube mit vielen weiterführenden Links.

- Stiftung für Mensch und Umwelt: Gartentipps des Monats. O.J. Schöne Zusammenstellung von Handlungsanleitungen für jeden Monat des Jahres.
- Stiftung für Mensch und Umwelt: Einfacher Rasen oder blühende Vielfalt? Das eigene Wohnumfeld ökologisch gestalten. Berlin, 2022. Liebevoll zusammengestellte 40-seitige Broschüre mit vielen Abbildungen und Fotos.

- Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung: Torffrei gärtnern, Klima schützen. Die Torfminderungsstrategie des BMEL. Berlin, 2022. Ausführliche Darlegung und Begründung der Torfminderungsstrategie des Bundes auf 17 Seiten.
- BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.): Einkaufsführer für torffreie Erden. Torffrei gärtnern - Moore und Klima schützen. Berlin, 2025. Informative 14-seitige Übersicht über torffreie Produkte.

- Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung: Insektenfreundlich gärtnern. Praktische Tipps für Ihr Zuhause. Berlin, 2022. 19-seitige Broschüre mit elementaren Hinweisen zum Insektenschutz.
- Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung: Bienenfreundliche Pflanzen. Das Lexikon für Balkon, Garten und andere Pflanzorte. Berlin, 2023. 47-seitige Übersicht über die wichtigsten Bestäuberinsekten und deren Bedürfnisse.
- BUND Landesverband Niedersachsen: Tipps für Artenvielfalt. O.J. 11 kurzgefasste Tipps zur Förderung der Biodiversität im Garten, Vorgarten oder auf dem Balkon.

6. Garten im Unterricht

- Birgitta Goldschmidt, Annika Wickert, Andrea Fiedler, Andrea Eberle, Stephanie Warsinsky, Jennifer Görres: Der Schulgarten in der Sekundarstufe - Klasse 5/6. 6 Module für das naturwissenschaftliche Forschen im Outdoorklassenzimmer. Hamburg. 2022. Grundsätzliche Anmerkungen zum Lernort Schulgarten und sechs ausgearbeitete handlungsorientierte Unterrichtsmodule für die Sekundarstufe I.
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Hrsg.): Schulgarten im Unterricht. Projektideen zum Zeichnen, Messen und Beobachten. Bonn, 2022. 60-seitige Broschüre mit ansprechenden 24 Projektskizzen für den schulgartenbezogenen Unterricht; geeignet für Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II.

- Uni Erfurt: Ringvorlesung mit Katy Wenzel: Schulgarten als Lernort und Unterrichtsfach für Kinder. 18.05.2021 (1:31 Std.) Sehr empfehlenswerter einstündiger Vortrag von Katy Wenzel von der Uni Erfurt.
- Katy Wenzel: Schulgarten als Lernort und Unterrichtsfach für Kinder. In: Alexander Thumfahrt, Bettina Hollstein, Sandra Tänzer (Hrsg.): Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie, S. 223-248. Göttingen, 2022. Inspirierender Vortrag mit weitem Horizont.
- i.m.a - information.medien.agrar e.V. (Hrtsg.): Beim Gärtnern lernen. Unterrichtsmaterial für die Klassen 3-10. Lebens.mittel.punkt Sonderheft. Berlin, 2019. Sechs ausgearbeitete Unterrichtsbausteine mit vielen weiterführenden Link- und Materialtipps.
- i.m.a - information.medien.agrar e.V. (Hrtsg.): Weiter beim Gärtnern lernen. Unterrichtsmaterial für die Klassen 3-10. Lebens.mittel.punkt Sonderheft. Berlin, 2024.
- Bärbel Oftring: Was lebt im Garten? Kindernaturführer: 85 Heimische Tiere und Pflanzen. Stuttgart, 2021. Leicht verständliche Tier- und Pflanzenporträts für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren; Deutscher Gartenbuchpreis 2022.

- Philipp Kristen: Kleinstrukturen. Ein Dossier für Lehrpersonen. 09.03.2020. 29-seitige Broschüre zur unterrichtlichen Thematisierung von Kleinstrukturen im Garten (z.B. Sandflächen, Ast- und Steinhaufen).
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Der Schulgarten. Berlin, 2019. Didaktisch-methodische und curriculare Reflexion des Schulgartens als Ort forschend-entdeckenden und situativen Lernens; viele Hintergrundinformationen und ein ausgearbeitetes fächerübergreifendes Projektbeispiel für die 2./3. Klasse ("Kreisläufe - vom Samen zum Samen").


- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Naturgärten im Vergleich. Ein Unterrichtsvorschlag für die Grundschule. 25.03.2021. Über den Vergleich naturnaher und naturferner Gartenflächen sollen die Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten kennenlernen, die Artenvielfalt zu fördern.
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Naturnah gestalten: Aus Grau wird Bunt. Ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe. 25.03.2021. Unterrichtsskizze, die auf die Bedeutung naturnaher Flächen für die Artenvielfalt eingeht und die Schülerinnen und Schüler einen Plan für die entsprechende Umgestaltung einer ausgewählten Fläche, z.B. des eigenen Schulhofs, erstellen lässt.

- Koordinierungsstelle für Umweltbildung Marzahn-Hellersdorf (Hrsg.): Streuobst im Unterricht. Anregungen zur Nutzung von Streuobstbäumen im Schulunterricht. Berlin, 2023. Viele Aktionsideen zum Thema für den Unterricht in der Grundschule und der Sekundarstufe I.
- Birgit Weismann: Projektbuch Streuobstwiese: Planung - Anlage - Pflege, Flora & Fauna, Ideen für die Grundschule. Baltmannsweiler, 2022. Umfassendes Handbuch zur Planung und Gestaltung eines Schulgartens als Streuobstwiese; Einbindung der Obstwiese in den fächerübergreifenden Grundschulunterricht mit über 80 Projektideen.
7. Pflanzenbestimmung
- Natura DB - die besten Pflanzen für Garten, Balkon, Terrasse & Co. 2025. Kostenlose Pflanzendatenbank, die auch Hinweise auf den ökologischen Wert von Pflanzen gibt.
- Flora incognita: Entdecke die Pflanzenvielfalt. KI-gestützte Pflanzenbestimmung trifft Citizen Science. O.J. Kostenlose Pflanzenbestimmungs-App; Gemeinschaftsprojekt der TU Ilmenau und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena.

8. Netzwerke, Arbeitsgemeinschaften, Lernorte, Initiativen, Wettbewerbe
- Netzwerk Schulgarten Niedersachsen, 2025. Aktuelle Hinweise auf regionale und landesweite Veranstaltungen.
- Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V.: Jedes Kind hat ein Recht auf Schulgarten. 2025. Netzwerk mit diversen Angeboten zum Schulgarten.
- Stiftung für Mensch und Umwelt: Deutschland summt! Wir tun was für Bienen. Berlin, 2025. Startseite der 2010 gegründeten und äußerst aktiven Bienenschutz-Initiative.
- Stiftung für Mensch und Umwelt: Deutschland summt!: Pflanzwettbewerb 2025. Berlin, 2025. Hinweise zum laufenden Wettbewerb und zahlreiche Beispiele.


- Acker e.V.: GemüseAckerdemie. Hier wächst Wissen. Berlin, 2025. Gemeinnütziges Bildungsprogramm für die 1.-6. Klasse mit eigens dafür konzipierten Bildungsmaterialien und Unterrichtsmodulen.
- NAJU (Naturschutzjugend im NABU): Erlebter Frühling 2025. Der Wettbewerb für junge Naturforscher*innen. Berlin, o.J. Ergebnisse des diesjährigen Wettbewerbs des NAJU für Naturforscherinnen und Naturforscher von 3-13 Jahren.

- NaturGarten e.V. Homepage des 1990 gegründeten und bundesweit tätigen Vereins zur Unterstützung und Förderung der Naturgarten-Bewegung - eine Fundgrube!
- Heuhüpfer e.V.: Schulgartenarbeit an Ihrer Schule. Lernräume für Bildung für nachhaltige Entwicklung und Naturerlebnis auf dem eigenen Schulgelände schaffen. Hemmingen, o.J. Unterstützungsangebot des anerkannten außerschulischen Lernorts für BNE für die Schulgartenarbeit.
- Zeitschrift “Mein schöner Garten”: Schulgartenwettbewerb 2025.