Artenvielfalt

1. Warum wir die Artenvielfalt brauchen

Biene an Blüte eines Natternkopfes
  • Christian Wirth, Helge Bruelheide, Nina Farbig, Jori Marx, Josef Settele (Hrsg.): Faktencheck Artenvielfalt. Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. München, 2024. Umfangreiche Übersicht über den aktuellen Stand der Biodiversitätskrise und mögliche Strategien im Umgang damit durch 150 Autor:innen von 75 Institutionen und Verbänden.
  • Christian Wirth, Helge Bruelheide, Nina Farbig, Jori Marx, Josef Settele (Hrsg.): Faktencheck Artenvielfalt. Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. ZUSAMMENFASSUNG für die gesellschaftliche Entscheidungsfindung. München, 2024. Komprimierte Fassung des o.g. Werks auf 96 S.
Uferschnepfe
  • Matthias Glaubrecht: Das Ende der Evolution: Der Mensch und die Vernichtung der Arten. München, 2019. Opus Magnum des Evolutionsbiologen, der den Klimawandel angesichts des weltweiten Artensterbens für einen Nebenschauplatz hält.
  • Matthias Glaubrecht: Die Krise des Lebens und das Ende der Evolution. In: Frank Adloff und Tanja Busse (Hrsg.): Welche Rechte braucht die Natur? Wege aus dem Artensterben. Frankfurt / New York, 2021, S. 25-49. Instruktiver Aufsatz, in dem Glaubrecht die Thesen seines Hauptwerks (s.o.) zusammenfassend wiedergibt.
Feldhase
Moorfrosch
Gebänderte Heidelibelle
  • Peter Carstens (GEO): Biodiversitätsforscher: “Die Menschheit sägt an dem Ast, auf dem sie sitzt.” Interview mit Matthias Glaubrecht. 16.12.2022. Kurzes, aber nachdenklich stimmendes Interview mit dem Evolutionsbiologen in der Zeitschrift GEO.
  • Katrin Böhning-Gaese / Friederike Bauer: Vom Verschwinden der Arten. Der Kampf um die Zukunft der Menschheit. Stuttgart, 2023. Fachkundiges Gemeinschaftswerk der Biodiversitätsforscherin Böhning-Gaese und der Journalistin Bauer, für die angesichts der Entwicklung „kein Grund für Fatalismus, aber ein Gebot zur Eile“ besteht (S. 204).
  • Podcast Hinter dem Zoo geht's weiter (mit Marco Dinter): Vom Verschwinden der Arten: Was können wir tun? Interview mit Katrin Böhning-Gaese. 01.03.20924 (Podcast, 72 Min.). Ausführliches Interview mit der Leiterin des Forschungszentrums des Senckenberg Institutes für Biodiversität und Klima.
  • Werner Härdtle: Biodiversität, Ökosystemleistungen und Naturschutz. Berlin, 2024. Umfangreiche, fachwissenschaftliche Monografie, die in differenzierter Weise herausarbeitet, wie das Zusammenspiel von Pflanzen- und Tierarten bestehende Ökosysteme funktionieren lässt und deren vom Menschen genutzte Serviceleistungen ermöglicht.
Löwe in Namibia
Käfer
  • Jasmin Schreiber: Biodiversität. Stuttgart, 2022. Kompakte, auf 100 S. verdichtete Einführung in wichtige Aspekte der Biodiversität.
  • Frauke Fischer / Hilke Oberhansberg:  Was hat die Mücke je für uns getan? Endlich verstehen, was biologische Vielfalt für unser Leben bedeutet. Die unerkannten Helden der Natur. Wie Biodiversität unsere Lebenswelt prägt und erhält. München, 2020. Verständliche, anschauliche und informative Darstellung auf wissenschaftlichem Hintergrund.
Taubenkropf-Leimkraut
  • Ewald Weber: Biodiversität - Warum wir ohne Vielfalt nicht leben können. 2. Aufl. Berlin / Heidelberg, 2024. Überarbeitete Neuauflage des Biodiversitätsforschers, der anschaulich und verständlich in die Thematik einführt.
  • WWF: Artensterben. 20.05.2022. Gute, weiterführende Hinweise zu den Ursachen des Artensterbens.
  • Max-Planck-Gesellschaft: Biodiversität - Vielfalt des Lebens. O. J. Themenseite der Max-Planck-Gesellschaft mit einer Reihe von interessanten Links.
Traktor sprüht Pestizide im Weingarten
Spanische Flagge (Schmetterling)
Makrelenschwarm
  • Andreas H. Seegerer, Eva Rosenkranz: Das große Insektensterben. Was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen. München, 2018. Engagiertes Buch über das Insektensterben und mögliche Gegenmaßnahmen.

 

  • Erik Sala: Naturschutz: Die Natur der Natur - Ein Appell für die Artenvielfalt. München, 2021. Kraftvolles Plädoyer für die Erhaltung der Artenvielfalt aus der Sicht eines engagierten Meeresbiologen.

2. Ursachen und Folgen des Artenrückgangs

Der von den Vereinten Nationen in Auftrag gegebene und 2019 veröffentlichte Bericht des Weltbiodiversitätsrates IPBES nennt fünf Ursachen für den Verlust der Biodiversität:

  • die veränderte Nutzung von Land und Meer
  • die Ausbeutung
  • die Verschmutzung
  • die invasiven Arten
  • den Klimawandel.
Autobahnszene
Intensive Landwirtschaft
Flüsschen im Bayrischen Wald
Säcke mit Jakobsmuscheln
Plastikverschmutzung im Meer
Riesenbärenklau
Marderhund
Eisvogel

3. Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt

Biber
  • Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität (2024): 10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung 2024. Potsdam, 2024. 72-seitige, grafisch aufbereitete Publikation namhafter Wissenschaftler:innen, die faktenbasierte Schlaglichter auf zehn Schlüsselbereiche der Biodiversitätsforschung werfen und dabei jeweils zu Empfehlungen für die Gesellschaft und Politik kommen.
  • Jürgen Trautner: Artenschutz. Rechtliche Pflichten, fachliche Konzepte, Umsetzung in der Praxis. Stuttgart, 2020. Differenziertes Kompendium aller artenschutzrechtlichen Fragen mit Praxisbeispielen durchgeführter Artenschutzprojekte.
Wald mit Fluss
Bentheimer Schwein
Fliegende Schwäne vor Windrädern
  • planet schule: Artenschutz - aber wie? Lebensräume. Auf Wiesen und Feldern. SWR, 2023 (29:42 Min.). Gezeigt werden vorbildliche Artenschutzprojekte in Frankreich und Deutschland.
  • Barbara Stammel, Joe Heck': Moore und Auen. Paradiese der Artenvielfalt in Deutschland und wie sie unser Klima retten könnten. Wien, 2024. Herrlicher Bildband mit fachkundigen Texten zu den beiden Lebensräumen.
Biene auf einer Kleeblüte
Nasse Landschaft
Schwarzstorch
  • SWR2 Wissen: Mammutaufgabe Artenschutz. Von Lena Puttfarcken. 25.08.2023. Audio und Text (27:34 Min.). Gute Einführung in die Problematik und Anregungen zu biodiversitätsfördernden Maßnahmen, die auch der Einzelne umsetzen kann.
  • Peter Berthold: Hilfeschrei der Natur! Was wir noch tun können - Die letzte Chance für unsere geschundene Erde. Wien, 2023. Wunderschöner Bildband des renommierten Ornithologen zur Biodiversitätskrise mit liebevollen Porträts zahlreicher Biotope.
Rauchschwalbe auf einem Ast
Heckenlandschaft in Cornwall
Hausbegrünung
Englischer Naturgarten

4. Politische Reaktionen und Diskussion

4.1 Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt 2030

Schmetterling (Kaisermantel) auf Blüte

4.2 NATURA 2000 Gebiete

Frühlingswald mit Fluss

4.3 Der "Niedersächsische Weg"

Was ist “Der niedersächsische Weg”?

Sieben Unterschriften für eine bundesweit einmalige Vereinbarung, die Landesregierung, Landvolk, Landwirtschaftskammer sowie Natur- und Umweltverbände getroffen haben – “Der Niedersächsische Weg”.  In dem gemeinsamen Vertrag verpflichten sich alle Beteiligten zu großen Anstrengungen bei Natur- und Artenschutz, bei Biodiversität und beim Umgang mit der Ressource Landschaft.

Broschüren zum Niedersächsischen Weg:

  • Maßnahmenpaket
  • Flyer - kurz erklärt
  • Vertrag
Birkhuhn

5. Unterrichtsmaterialien

5.1 Grundschule

  • Christina Steinlein, Gareth Ryans: Die Vielfalt der Natur: Warum wir Biodiversität brauchen und wie wir sie erhalten können. (Große Themen einfach erklärt). Weinheim, Basel, 2022. Kindgerechte, informative und bildgestützte Darstellung des Themas Biodiversität auf 94 Seiten; bereits für Grundschüler geeignet.
  • Andrea Grill, Sandra Neuditschko: Bio-Diversi-Was? Reise in die fantastische Welt der Artenvielfalt. In Kooperation mit dem WWF. Graz, 2023. Farbenfroh illustriertes Sachbuch von 208 Seiten, das Kinder ab 8 Jahren zu einer Erkundungsreise durch sieben Lebensräume führt und sie dabei einlädt, selbst aktiv zu werden (Forschungsaufträge, Rätsel, Experimente).
Kinder auf dem Feldweg
Kolibri
Igel
Zwei Hummeln
Maikäfer

5.2 Sekundarstufe

Fahrräder vor einer Schule
Papageien im Regenwald Peru
Schüler mit VR-Brille
Blaue Holzbiene
Bärlauchwald