
Artenvielfalt
1. Warum wir die Artenvielfalt brauchen
- Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina: 15 Antworten auf 15 Fragen zur Biodiversität. Ein digitales Dossier. O. J. Attraktiv gestaltetes digitales Dossier zu 15 zentralen Fragen der Biodiversität.
- Biodiversität - Warum wir die Artenvielfalt brauchen. O.J. Überblicksseite der Leopoldina mit zahlreichen weiterführenden Links.

- Christian Wirth, Helge Bruelheide, Nina Farbig, Jori Marx, Josef Settele (Hrsg.): Faktencheck Artenvielfalt. Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. München, 2024. Umfangreiche Übersicht über den aktuellen Stand der Biodiversitätskrise und mögliche Strategien im Umgang damit durch 150 Autor:innen von 75 Institutionen und Verbänden.
- Christian Wirth, Helge Bruelheide, Nina Farbig, Jori Marx, Josef Settele (Hrsg.): Faktencheck Artenvielfalt. Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. ZUSAMMENFASSUNG für die gesellschaftliche Entscheidungsfindung. München, 2024. Komprimierte Fassung des o.g. Werks auf 96 S.

- Matthias Glaubrecht: Das Ende der Evolution: Der Mensch und die Vernichtung der Arten. München, 2019. Opus Magnum des Evolutionsbiologen, der den Klimawandel angesichts des weltweiten Artensterbens für einen Nebenschauplatz hält.
- Matthias Glaubrecht: Die Krise des Lebens und das Ende der Evolution. In: Frank Adloff und Tanja Busse (Hrsg.): Welche Rechte braucht die Natur? Wege aus dem Artensterben. Frankfurt / New York, 2021, S. 25-49. Instruktiver Aufsatz, in dem Glaubrecht die Thesen seines Hauptwerks (s.o.) zusammenfassend wiedergibt.


- Matthias Glaubrecht: Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten. 28.06.2024 (33:59 Min.). Foliengestützter Vortrag des Evolutionsbiologen bei der Katholischen Akademie Freiburg.
- Matthias Glaubrecht: Bedrohlicher als der Klimawandel: Das Verschwinden der Arten ist die Krise des Jahrhunderts. Tagesspiegel, 11.01.2020. Gut lesbarer Essay, in dem Glaubrecht seine These begründend erläutert, dass das Artensterben “die wahre Krise des 21. Jahrhunderts” sei.

- Peter Carstens (GEO): Biodiversitätsforscher: “Die Menschheit sägt an dem Ast, auf dem sie sitzt.” Interview mit Matthias Glaubrecht. 16.12.2022. Kurzes, aber nachdenklich stimmendes Interview mit dem Evolutionsbiologen in der Zeitschrift GEO.
- Katrin Böhning-Gaese / Friederike Bauer: Vom Verschwinden der Arten. Der Kampf um die Zukunft der Menschheit. Stuttgart, 2023. Fachkundiges Gemeinschaftswerk der Biodiversitätsforscherin Böhning-Gaese und der Journalistin Bauer, für die angesichts der Entwicklung „kein Grund für Fatalismus, aber ein Gebot zur Eile“ besteht (S. 204).
- Podcast Hinter dem Zoo geht's weiter (mit Marco Dinter): Vom Verschwinden der Arten: Was können wir tun? Interview mit Katrin Böhning-Gaese. 01.03.20924 (Podcast, 72 Min.). Ausführliches Interview mit der Leiterin des Forschungszentrums des Senckenberg Institutes für Biodiversität und Klima.
- Werner Härdtle: Biodiversität, Ökosystemleistungen und Naturschutz. Berlin, 2024. Umfangreiche, fachwissenschaftliche Monografie, die in differenzierter Weise herausarbeitet, wie das Zusammenspiel von Pflanzen- und Tierarten bestehende Ökosysteme funktionieren lässt und deren vom Menschen genutzte Serviceleistungen ermöglicht.


- Jasmin Schreiber: Biodiversität. Stuttgart, 2022. Kompakte, auf 100 S. verdichtete Einführung in wichtige Aspekte der Biodiversität.
- Frauke Fischer / Hilke Oberhansberg: Was hat die Mücke je für uns getan? Endlich verstehen, was biologische Vielfalt für unser Leben bedeutet. Die unerkannten Helden der Natur. Wie Biodiversität unsere Lebenswelt prägt und erhält. München, 2020. Verständliche, anschauliche und informative Darstellung auf wissenschaftlichem Hintergrund.

- Ewald Weber: Biodiversität - Warum wir ohne Vielfalt nicht leben können. 2. Aufl. Berlin / Heidelberg, 2024. Überarbeitete Neuauflage des Biodiversitätsforschers, der anschaulich und verständlich in die Thematik einführt.
- WWF: Artensterben. 20.05.2022. Gute, weiterführende Hinweise zu den Ursachen des Artensterbens.
- Max-Planck-Gesellschaft: Biodiversität - Vielfalt des Lebens. O. J. Themenseite der Max-Planck-Gesellschaft mit einer Reihe von interessanten Links.
- Loréne Gensel (Exakt - Die Story): Artensterben mit Ansage - Kein Ausweg aus dem Acker-Dilemma? MDR, 2024 (29:30 Min.). Kritische Reportage zum Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft mit zahlreichen Äußerungen von Vertreter:innen aus Wissenschaft und Naturschutz.
- Planet Wissen: Das große Artensterben - Was wir jetzt noch tun können. WDR, 2020 (58:21 Min.). Studiosendung mit dem Wissenschaftsmoderator Dirk Steffens und zahlreichen Einzelbeiträgen.

- Planet Wissen (Jochen Zielke): Insektensterben, 2020. Informative Themenseite mit zwei Erklärfilmen, als Einstieg gut geeignet.
- SWR Science Talk: Insektensterben - Ursachen und Lösungen. SWR, 2022 (29:37 Min.). Erhellendes Studiogespräch mit dem Zoologen Lars Krogmann.


- Andreas H. Seegerer, Eva Rosenkranz: Das große Insektensterben. Was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen. München, 2018. Engagiertes Buch über das Insektensterben und mögliche Gegenmaßnahmen.
- Erik Sala: Naturschutz: Die Natur der Natur - Ein Appell für die Artenvielfalt. München, 2021. Kraftvolles Plädoyer für die Erhaltung der Artenvielfalt aus der Sicht eines engagierten Meeresbiologen.
2. Ursachen und Folgen des Artenrückgangs

Der von den Vereinten Nationen in Auftrag gegebene und 2019 veröffentlichte Bericht des Weltbiodiversitätsrates IPBES nennt fünf Ursachen für den Verlust der Biodiversität:
- die veränderte Nutzung von Land und Meer
- die Ausbeutung
- die Verschmutzung
- die invasiven Arten
- den Klimawandel.
- Umweltbundesamt: Bodenversiegelung. 23.01.2024. Wichtige Fakten zum Ausmaß der Bodenversiegelung in Deutschland.
- Deutschlandfunk (Manuel Walz): Versiegelt und zugebaut. Wie der Flächenverbrauch in Deutschland weitergeht. Themenseite und Audioreportage. 07.11.2024 (18:55 Min.). Gut gegliederte informative Textseite und problemorientierte Audioreportage.
- hr alles wissen: Die Folgen der Bodenversiegelung. 05.05.2022 (8:00 Min.). Kompakte Reportage zu den Folgen und Auswirkungen des Bodenverlusts durch Versiegelung.

- Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina; acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften; Union der Deutschen Akademie der Wissenschaften: Biodiversität und Management von Agrarlandschaften - Umfassendes Handeln ist jetzt wichtig. Halle / Saale, 2020. Text und digitales Dossier. 80 S. umfassende Publikation mit Empfehlungen der deutschen Wissenschaftsakademien in acht Handlungsfeldern und professionell erstelltes, anschauliches digitales Dossier zum Thema.
- Heinrich-Böll-Stiftung, BUND, PAN Germany und Le Monde Diplomatique: Pestizidatlas 2022. Daten und Fakten zu Giften in der Landwirtschaft. Berlin, 2022. Instruktiver Themenüberblick in 20 Kapiteln auf jeweils einer Doppelseite.

- Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU): Pestizide schaden Artenvielfalt - selbst in Schutzgebieten. 11.04.2024. Kurze Information über Rückgang der Artenvielfalt auch in Schutzgebieten.
- OroVerde: Biodiversitätsverlust. Ist Vielfalt noch zu retten? O.J. Differenzierte Information der gemeinnützigen Stiftung für den Schutz der tropischen Regenwälder, guter Katalog von Vorschlägen für das eigene Konsumverhalten.


- BUND: Fischerei: Die Zerstörung der Artenvielfalt unter der Oberfläche. O.J. Gut strukturierte und aspektreiche Übersicht über das Phänomen der Überfischung als Hauptursache der Zerstörung der Artenvielfalt in den Meeren.
- ARD alpha: Leere Meere? Die Folgen von Überfischung und Klimawandel. BR, 2022 (28:39 Min.). Problemorientierte Reportage zum Rückgang des Fischbestandes in den deutschen Meeren.

- WWF Deutschland: Die Auswirkungen von Plastikverschmutzung in den Ozeanen auf marine Arten, die biologische Vielfalt und Ökosysteme. Zusammenfassung der Studie, durchgeführt von: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Berlin, 2022. Konzentrierte Zusammenfassung der Ergebnisse einer Studie des Alfred-Wegener-Instituts auf 18 Seiten.
- WWF Deutschland: Mikroplastik in der Umwelt. Hintergrundpapier. 2020. 43-seitiges informatives Hintergrund-Papier mit vielen Fotos.
- Bundesamt für Naturschutz (BfN): Gebietsfremde und invasive Arten. O.J. Verständliche Einführung in den Themenkomplex.
- Bundesamt für Naturschutz (BfN). Neobita.de. Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland. O.J. Informationsportal des Bundesamtes für Naturschutz über Gebietsfremde und invasive Arten (Startseite).
- Deutschlandfunk: Invasive Arten. Weltweite Bedrohung für Biodiversität. 17.04.2024. Differenzierte Übersicht mit neun weiterführenden Audios.

- WWF Deutschland: Menschengemachte Gefahr - Eingeschleppte Arten bedrohen Diversität. 27.10.2023. Eindringlicher Hinweis auf Ergebnisse des Weltbiodiversitätsrates (IPBES).
- NABU: Marderhund und Götterbaum unter besonderer Beobachtung. Die EU-Liste investiver gebietsfremder Tier- und Pflanzenarten. O.J. Informationen zur sog. “Unionsliste” invasiver Arten.

- WWF Deutschland: Klimawandel beschleunigt Artensterben. 08.12.2023. Hinweis auf den Klimawandel als bedeutsamen Faktor für das Artensterben.
- Heike Marburger: Wie Klimawandel und Biodiversität zusammenhängen. In: lookKIT. Das Magazin für Forschung, Lehre, Innovation 3/2023, S. 30-33. Votum für die Beachtung des Zusammenhangs von Klima- und Naturschutz.

3. Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt

- Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität (2024): 10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung 2024. Potsdam, 2024. 72-seitige, grafisch aufbereitete Publikation namhafter Wissenschaftler:innen, die faktenbasierte Schlaglichter auf zehn Schlüsselbereiche der Biodiversitätsforschung werfen und dabei jeweils zu Empfehlungen für die Gesellschaft und Politik kommen.
- Jürgen Trautner: Artenschutz. Rechtliche Pflichten, fachliche Konzepte, Umsetzung in der Praxis. Stuttgart, 2020. Differenziertes Kompendium aller artenschutzrechtlichen Fragen mit Praxisbeispielen durchgeführter Artenschutzprojekte.

- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV): Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz. Kabinettsbeschluss vom 29. März 2023. Berlin, 2023. Aktionsprogramm mit 69 Maßnahmen zur Stärkung und Wiederherstellung der Ökosysteme, die uns auf natürliche Weise vor der Erderhitzung schützen; Veröffentlichung des Kabinettsbeschlusses in einer 87-seitigen, grafisch gestalteten Broschüre.
- NABU: Minimierung des Pestizideinsatzes in Deutschland. Berlin, 2021. 28-seitiges Positionspapier mit einem ausführlich begründeten Forderungskatalog.

- Bundesamt für Landwirtschaft und Ernährung: Netzwerke Biodiversitätsbetriebe. O.J. Übersicht über Netzwerke von landwirtschaftlichen Betrieben, die die Praxistauglichkeit biodiversitätsfördernder Maßnahmen überprüfen.
- Nova-Institut GmbH; Stiftung Rheinische Kulturlandschaft: Wertschöpfung mit alten Sorten und alten Rassen. Erfolgsgeschichten und Erfolgsfaktoren. Bonn, 2021. 51-seitige Broschüre, die der Frage nachgeht, wie alte Sorten und alte Rassen erfolgreich vermarktet werden können.
- Gute Nachrichten vom Planeten: Wie wir Arten schützen. BR, 2023 (43:15 Min.). Mut machende Reportage über Beispiele für erfolgreichen Artenschutz in Nord- und Südamerika, Deutschland, Österreich und der Schweiz.
- natur exklusiv: Artenschutz 2.0 - Mit Hightech gegen das Artensterben. BR, 2025 (43:39 Min.). Ansprechende Reportage über den Einsatz neuer Technologien im internationalen Tier- und Artenschutz.
- ARD Wissen: Arten retten! - Wie wild kann Deutschland werden? BR, 2023 (44:38 Min.). Anschauliche Reortage, die in die Biodiversitätskrise einführt und der Frage nachgeht, ob und wieweit größere Naturschutzgebiete und mehr Wildnis das Artensterben aufhalten können.

- planet schule: Artenschutz - aber wie? Lebensräume. Auf Wiesen und Feldern. SWR, 2023 (29:42 Min.). Gezeigt werden vorbildliche Artenschutzprojekte in Frankreich und Deutschland.
- Barbara Stammel, Joe Heck': Moore und Auen. Paradiese der Artenvielfalt in Deutschland und wie sie unser Klima retten könnten. Wien, 2024. Herrlicher Bildband mit fachkundigen Texten zu den beiden Lebensräumen.


- Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina: Klima - Wasserhaushalt - Biodiversität: für eine integrierende Nutzung von Mooren und Auen. Halle / Saale, 2024. Gut lesbare, 127 S. umfassende wissenschaftliche Stellungnahme zur essentiellen ökologischen Bedeutung von intakten Mooren und Auen und Handlungsempfehlungen zu deren Wiedervernässung bzw. Renaturierung.
- Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina: Vom Wandel nasser Landschaften. Ein digitales Dossier. 2024. Professionell erstelltes digitales Dossier zur o.g. Stellungnahme.

- SWR2 Wissen: Mammutaufgabe Artenschutz. Von Lena Puttfarcken. 25.08.2023. Audio und Text (27:34 Min.). Gute Einführung in die Problematik und Anregungen zu biodiversitätsfördernden Maßnahmen, die auch der Einzelne umsetzen kann.
- Peter Berthold: Hilfeschrei der Natur! Was wir noch tun können - Die letzte Chance für unsere geschundene Erde. Wien, 2023. Wunderschöner Bildband des renommierten Ornithologen zur Biodiversitätskrise mit liebevollen Porträts zahlreicher Biotope.

- Heinz Sielmann Stiftung: Biotopverbünde. Engmaschige Rettungsnetze für die Natur. O.J. Informierende und werbende Internetseite der Stiftung, Video mit ausführlichem Interview mit Prof. Peter Bertholt, dem Initiator der Biotopverbund-Idee.
- Heinz Sielmann Stiftung: Sielmanns Biotopverbünde in der Bodenseeregion. Erfolgreiche Koexistenz von Mensch und Natur. O.J. (7:12 Min.). Gute Einführung ins das Konzept der Biotopverbünde und dessen Umsetzung in der Bodenseeregion durch die Heinz Sielmann Stiftung.
- BUND Niedersachsen: Eigene Vielfalt. Gemeinsam zum Biotopverbund mit Landwirtschaft und Naturschutz. Hannover, 2024. 46-seitige Broschüre, die u.a. die Bedeutung der Hecken als Lebensraum für bedrohte Arten herausarbeitet.
- Planet Wissen: Rettet die Natur - Wege zu mehr Artenvielfalt. SWR, 2020 (58:57 Min.). Anregendes Studiogespräch mit Martin Klatt (NABU Baden-Württemberg) und dem Ornithologen Prof. Peter Bertholt sowie diversen Filmbeiträgen.

- BUND: Insekten schützen leicht gemacht! Anleitung für Kommunen und Wildnisliebhaber. Berlin, 2021. 38-seitige Broschüre mit zahlreichen Empfehlungen.
- NABU (Stefan Petzold, Emily Jäger): Positionspapier Stadtnatur. Stadtnatur als unverzichtbare Grundlage zukunftsfähiger Städte. Berlin, 2024. 35-seitige Broschüre mit zahlreichen Vorschlägen und Forderungen zum Erhalt und zur Wiederherstellung einer intakten Stadtnatur.


- NABU: Blühende Gärten - 10 Tipps für mehr Vielfalt im Garten. 2020. Kurzfilm mit wichtigen Empfehlungen der Gartenexpertin Anna Sesterhenn vom NABU Baden-Württemberg.
- planet e: Artenvielfalt und ich. Was Gärten und Balkone zum Artenschutz leisten. ZDF, 2023 (28:46 Min.). Reportage über das Potenzial biodiversitätsfördernder Gärten und Balkone.
- Heiko K. Voss: Artenvielfalt im naturbelassenen Garten. Eine Entdeckungsreise. Berlin, 2023. Faszinierendes Buch im Sinne des citizen science, das dazu einlädt, die Artenvielfalt im naturbelassenen Garten zu entdecken.
4. Politische Reaktionen und Diskussion
4.1 Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt 2030

- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt 2030. Beschluss des Bundeskabinetts vom 18.12.2024.
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: 1. Aktionsplan zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS 2030). Zeitraum 2024-2027. 25.10.2024.
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt 2030. BMUV Infopapier. 25.10.2024.

- NABU: Stellungnahme zum Entwurf des BMUV zur NBS 2030. Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt 2030 - Diskussionsvorschläge des BMUV. 04/2022.
- Deutscher Naturschutzring (DNR): Stellungnahme des Deutschen Naturschutzring e.V. (DNR) zu den Diskussionsvorschlägen des BMUV für eine Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt 2030. 07.07.2023.
4.2 NATURA 2000 Gebiete
- Bundesamt für Naturschutz (BfN): NATURA 2000 in Deutschland. Edelsteine der Natur. Berlin, Bonn 2022.
- Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN): NATURA 2000 in Niedersachsen. O.J.
- BUND: Netz mit großen Löchern: 30 Jahre Natura-2000-Schutzgebiete - Viele Arten und Lebensräume weiter in kritischem Zustand. 23.02.2022.

4.3 Der "Niedersächsische Weg"
Was ist “Der niedersächsische Weg”?
Sieben Unterschriften für eine bundesweit einmalige Vereinbarung, die Landesregierung, Landvolk, Landwirtschaftskammer sowie Natur- und Umweltverbände getroffen haben – “Der Niedersächsische Weg”. In dem gemeinsamen Vertrag verpflichten sich alle Beteiligten zu großen Anstrengungen bei Natur- und Artenschutz, bei Biodiversität und beim Umgang mit der Ressource Landschaft.
Broschüren zum Niedersächsischen Weg:
- Maßnahmenpaket
- Flyer - kurz erklärt
- Vertrag

5. Unterrichtsmaterialien
5.1 Grundschule
- Christina Steinlein, Gareth Ryans: Die Vielfalt der Natur: Warum wir Biodiversität brauchen und wie wir sie erhalten können. (Große Themen einfach erklärt). Weinheim, Basel, 2022. Kindgerechte, informative und bildgestützte Darstellung des Themas Biodiversität auf 94 Seiten; bereits für Grundschüler geeignet.
- Andrea Grill, Sandra Neuditschko: Bio-Diversi-Was? Reise in die fantastische Welt der Artenvielfalt. In Kooperation mit dem WWF. Graz, 2023. Farbenfroh illustriertes Sachbuch von 208 Seiten, das Kinder ab 8 Jahren zu einer Erkundungsreise durch sieben Lebensräume führt und sie dabei einlädt, selbst aktiv zu werden (Forschungsaufträge, Rätsel, Experimente).

- OroVerde (Elisa Rödl): Nachricht aus dem Regenwald! Materialheft für Klasse 3 & 4. Bonn, 2022. Modular aufgebautes Unterrichtsmaterial der Tropenwaldstiftung für sechs Unterrichtseinheiten im Sachkundeunterricht der Klassen 3 und 4; reichhaltiges Begleitmaterial als Download verfügbar.
- Engagement Global: Artenvielfalt und Nachhaltige Entwicklung. Ein Erklärvideo für die Grundschule. 21.04.2022 (5:53 Min.). Kindgerechter Erklärfilm von “Engagement global” zum Zusammenhang von menschlichen Aktivitäten und Biodiversität.


- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Biologische Vielfalt. Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler - Grundschule. Berlin, 2017. Aspektreiches Arbeitsheft mit 28 Arbeitsblättern; geeignet für den Sachkundeunterricht der Kl. 3 und 4 in der Grundschule.
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Biologische Vielfalt. Bildungsmaterial für die Grundschule. Informationen für Lehrkräfte. Berlin, 2017. Lehrerhandreichung zum o.g. Arbeitsheft.

- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Bienen sind wichtige Helfer (Basisvariante). Ein Unterrichtsvorschlag für die Grundschule. 2024. Unterrichtsentwurf für die Grundschule zur Bedeutung, zur Gefährdung und zum Schutz von Bestäuberinsekten (mit Materialien).
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Bienen sind wichtige Helfer (Variante für Fortgeschrittene). Ein Unterrichtsvorschlag für die Grundschule. 2024. Ähnlicher Unterrichtsentwurf, dessen Umsetzung aber von Schüler:innen mehr Eigenständigkeit erfordert (mit Materialien).

- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Warum Arten im Frühling einander brauchen (Basisvariante). Ein Unterrichtsvorschlag für die Grundschule. 2024.
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Warum Arten im Frühling einander brauchen (Variante für Fortgeschrittene). Ein Unterrichtsvorschlag für die Grundschule. 2024. Schöne Unterrichtsskizze für den Sachunterricht der Grundschule zum Zusammenhang von Biodiversität und Klimawandel (mit Materialien).
- BUND Baden-Württemberg: Eine Brücke für Tiere - der Biotopverbund. 2018 (3:15 Min.). Kindgerechter Erklärfilm zur gefährdeten Biodiversität.
5.2 Sekundarstufe
- ARD alpha: Biodiversität. Fünf Gründe für das Artensterben - und was ihr dagegen tun könnt. Von Delia Friess. 20.12.2023. Gut strukturierte Seite des Bildungskanals zu den Ursachsen des Artensterbens mit einem Katalog wichtiger Handlungsempfehlungen; geeignet für Schüler:innen ab Kl. 7.
- Planet schule: Was ist Biodiversität? Frage trifft Antwort. SWR, 2023 (3:16 Min.). Einführender Kurzfilm für Schüler:innen ab Kl. 7.

- OroVerde (Elisa Rödl): Faszination Vielfalt. Warum biologische und gesellschaftliche Vielfalt wichtig sind. Bonn, 2021. Materialheft mit sechs Unterrichtseinheiten für Schüler:innen ab Kl. 8; umfangreiches digitales Zusatzmaterial als Download verfügbar.
- OroVerde (Birthe Hesebeck, Maike Lambrecht, Elisa Rödl): Tatort Tropenwald. Spielmaterial und weiterführende Anregungen. Bonn, 2020. Origineller Mitmachkrimi zur Vernichtung des Regenwalds für Schüler:innen ab Kl. 7.
- OroVerde: Themen-Briefings mit Hintergrundwissen. Bonn, 2018. Vielfältiges Material für Schüler:innenreferate rund um das Thema Regenwald.


- Greenpeace (Thomas Hoffmann): Vielfalt und Grundlagen des Lebens. Bildungsmaterial ab Kl. 9. Hamburg, 2022. Schulartübergreifendes Bildungsmaterial auf 38 Seiten für die Jgst. 9-11 in den Fächern Biologie, Geografie, Politik-Wirtschaft; zahlreiche weiterführende Hinweise und Aufgabenstellungen.
- Greenpeace: VR-Anwendung: Der Artenvielfalt auf der Spur. Hamburg, 2024. Reizvolle Verknüpfung des BNE-Ansatzes mit Digitalität: Schüler:innen ab Kl. 8 werden eingeladen, sich an verschiedene Orte der Erde zu begeben und deren Artenvielfalt mit VR zu entdecken.
- Greenpeace: VR-Anwendung: Der Artenvielfalt auf der Spur. Technische Anleitung und didaktischer Impuls. Hamburg, 2024. Begleitmaterial für Lehrkräfte.

- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Eine Welt ohne Bienen? (Basisvariante). Ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe. 2024. Stärker problemorientierter Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe mit Materialien.
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Eine Welt ohne Bienen? (Variante für Fortgeschrittene). Ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe. 2024. Ähnlicher Unterrichtsentwurf, dessen Umsetzung aber von den Schüler:innen mehr Eigenständigkeit erfordert (mit Materialien).

- Ecomove International: Next Exit Biodiversity. Vielfalt entdecken. Pädagogisches Begleitmaterial zum Escape-Game Next Exit Biodiversity. Hamburg, 2022. 55-seitiges Materialpaket mit zahlreichen Lernanregungen und Unterrichtsimpulsen; leider ist das Spiel “Next Exit Biodiversity”, ein mobiles Escape Game für Jugendliche ab 14 Jahren, vergriffen.
- MINT-Bildungsprojekt unserWaldKlima der Universität zu Köln: Artenvielfalt im Wald. Nadelwald versus Laub- / Mischwald. 2024. Umfangreicher Unterrichtsentwurf mit Materialien für Schüler:innen der Sekundarstufe I im Fach Biologie oder Erdkunde; Handreichung für Lehrkräfte; zeitlicher Umfang: Projekttag und 4-stündige Waldexkursion.